Laserstrahl

Artikel zu: Laserstrahl

Forscher haben bei Weltraumexperimenten zu Wasser schwarzes, heißes Eis erschaffen.

Weltraum-Forschung Ungewöhnliche Entdeckung im All: Finden Forscher mit diesem Experiment eine neue Art von Materie?

Fest,  flüssig oder gasförmig – In welcher Form lässt sich Wasser unter extremen Bedingungen im Weltall finden? Dieser  Frage sind Forscher der „University of Rochester“ nachgegangen. Und sie haben dabei eine erstaunliche Entdeckung gemacht. Denn an vielen Orten im All könnte Wasser als schwarzes, heißes Eis vorkommen. Dafür haben die Wissenschaftler Wasser mit einem der weltweit stärksten Laser beschossen. Dadurch stieg der Druck und die Temperatur im Wasser für einen winzigen Moment immens an. Genau in diesem Moment machten Röntgenstrahlen die ungewöhnliche Eisform erstmals sichtbar. Das  Eis ist teils fest, teils flüssig. Ob  es sich bei dem schwarzen, heißen Eis um einen neuen Aggregatzustand von Wasser oder sogar um einen völlig neuen Zustand von Materie handelt, diskutieren Forscher noch. Dass diese Art von Eis existiert, hatten Wissenschaftler schon vor 30 Jahren vorausgesagt. Nun haben sie also auch einen Beleg für die Existenz gefunden.
Visuelle Effekte: Computer-Grafiker baut seine Tochter als Superheldin ins Videospiel

Visuelle Effekte Computer-Grafiker baut seine Tochter als Superheldin ins Videospiel

Es ist der Traum vieler Kinder – und wohl auch vieler Erwachsener: Die Welt als actionreiches Videospiel erleben.


Papa Alexander Kravchenko wollte das für seine kleine Tochter so real wie möglich machen.


Aus einer harmlosen Spielszene gestaltet er einen dynamischen Gaming-Moment, in dem seine Tochter die Superheldin ist.


Der Computer-Grafiker teilt seine Arbeit auf Youtube.


Mit visuellen Effekten kann der Russe ganze Städte errichten und zerstören – und sogar eine Sintflut hervorrufen.


Für dieses Projekt brauchte Kravchenko ungefähr 20 Tage.


Auf Youtube schreibt der Grafiker, dass er mit der Szene noch lange nicht fertig sei.


Wir behalten das für Sie im Blick.


Das finale Ergebnis würden sich viele Videospiel-Fans bestimmt gerne anschauen.
stern Logo

Künstliche Blitze Forscher manipulieren Gewitterwolken

Mit einem Laser wollen europäische Forscher in Gewitterwolken eigenhändig Blitze erzeugen. Dafür feuern sie hochenergetische Laserstrahlen auf Wolken ab. Zum ersten Mal haben sie es jetzt geschafft, die elektrische Aktivität und Entladungen gezielt zu manipulieren.