
Platz 4: Schloss Schwerin, Mecklenburg-Vorpommern
Mitten auf einer Seeinsel steht das Anwesen aus der Neorenaissance. Die Geschichte des Schweriner Schlosses reicht weit bis ins 10. Jahrhundert zurück. Zu der herrschaftlichen Ressidenz, die Reisende noch heute bewundern können, wurde das Schloss aber erst Mitte des 19. Jahrhunderts ausgebaut. Im Schloss selbst können Besucherinnen und Besucher nicht nur die Zimmer aus dem 19.Jahhundert auf sich wirken lassen, sondern auch zeitgenössische Kunst entdecken. Eine Besonderheit des Schlosses: Hier wird auch die Politik von Mecklenburg-Vorpommern gestatltet – seit 19990 ist hier das Landesparlament beheimatet.
Eintritt: 8,50 Euro für Erwachsene, ermäßigt 6,50 Euro
Mitten auf einer Seeinsel steht das Anwesen aus der Neorenaissance. Die Geschichte des Schweriner Schlosses reicht weit bis ins 10. Jahrhundert zurück. Zu der herrschaftlichen Ressidenz, die Reisende noch heute bewundern können, wurde das Schloss aber erst Mitte des 19. Jahrhunderts ausgebaut. Im Schloss selbst können Besucherinnen und Besucher nicht nur die Zimmer aus dem 19.Jahhundert auf sich wirken lassen, sondern auch zeitgenössische Kunst entdecken. Eine Besonderheit des Schlosses: Hier wird auch die Politik von Mecklenburg-Vorpommern gestatltet – seit 19990 ist hier das Landesparlament beheimatet.
Eintritt: 8,50 Euro für Erwachsene, ermäßigt 6,50 Euro
© Shotshop / Imago Images