Im Gegensatz zur Römerstraße folgt die Limesstraße der ehemaligen "antigermanischen Schutzwalls" der Römer von West nach Ost, genauer von Koblenz nach Regensburg. Die ehemalige Mauer ist historisch so bedeutsam, dass sie in das Unesco-Welterbe Limes aufgenommen wurde. Mit 700 Kilometern ist sie das längste Kulturdenkmal Deutschlands. An die Route reihen sich neben schönen Städtchen in reizvoller Landschaft natürlich eine Vielzahl an Ausgrabungsstätten und beeindruckenden Rekonstruktionen wie Wehrtürme, Kastelle und Bäder. Höhepunkte sind die zahlreichen Römerfeste entlang der Strecke, auf denen es Gladiatorenkämpfe, Aufmärsche von Legionären in historischen Uniformen und natürlich reichlich Speisen aus der römischen Küche gibt. Die antike Grenze war nicht nur ein technisches Bauwerk von hoher Ingenieurskunst, sondern symbolisiert wie kein anderes Denkmal das Aufeinandertreffen des römischen Imperiums und Germaniens.