Anzeige
Anzeige

Follow me Wenn Luftstraßen zu Kunst werden

Im Himmel über Europa wimmelt es von Flugzeugen. Doch was chaotisch aussieht, folgt strengen Vorgaben. Ein Netz von Luftstraßen durchzieht den Himmel, akribisch überwacht von den Fluglotsen am Boden. Erkennbar sind sie erst auf den zweiten Blick – und mit der entsprechenden Visualisierung.

Besonders anschauliche – nahezu künstlerische - Animationen der unsichtbaren Ordnung am Himmel liefern seit einiger Zeit die britischen Luftraumkontrolleure der Nats (die Abkürzung stand einst für National Air Traffic Services). In seinem Youtube-Kanal veröffentlicht das Unternehmen regelmäßig sehenswerte Videos, die den Flugverkehr in Europa visualisieren. Der jüngste Streich: „UK 24“, ein Tag im Luftraum des Vereinigten Königreichs.

Die Animation gibt einen spannenden Einblick in den Alltag am Himmel. Von der mehrspurigen Rennstrecke auf dem Nordatlantik, über den unglaublich komplexen Luftraum Londons bis hin zur Privatfliegerei. Rund 6000 Flüge koordiniert die Nats jeden Tag von ihren Zentren in Swanwick bei London und Prestwick bei Glasgow aus. Helikopterflüge von Aberdeen aus zu den Bohrinseln in der Nordsee sind dabei ebenso erkennbar wie vielkurvige Trainingsflüge der Royal Air Force.

Besonders beeindruckend an der Simulation ist allerdings der Luftraum Londons. Fünf Flughäfen mit insgesamt sechs Start- und Landebahnen müssen auf kleiner Fläche koordiniert werden. Darunter der größte Flughafen Europas, Heathrow, dessen Bahnsystem schon fast traditionell aus allen Nähten platzt. Die Lösung für die rund 3500 Flüge im Luftraum der Metropole: Warteschleifen. Die dreidimensionale Animation veranschaulicht gerade diesen Verkehr äußerst eindrücklich.

Mit „North Atlantic Skies“ widmete Nats im Juni 2014 dem Transatlantikverkehr an einem Sommertag eine eigene Simulation. Auch hier ist die strikte und symmetrische Aufteilung des Luftraums erkennbar. Die mehrspurigen Routen (für den Verkehr nach Westen mit A, B, C usw. bezeichnet, für den Verkehr nach Osten mit Z, Y, X, usw.) dienen der gefahrlosen Bewältigung des immensen Verkehrsaufkommens zwischen den Kontinenten.

Einen regelrechten Klick-Hit landete die Nats im März 2014 mit der Visualisierung „Europe 24“. Das Video zeigt den Verkehr über Gesamteuropa an einem Sommertag. Dem Aufgabengebiet der Nats entsprechend, steht auch hier der Großraum London im Mittelpunkt. Doch auch Knotenpunkte wie Frankfurt, Paris oder Mailand sind klar zu identifizieren. Fast 350.000 Mal wurde der Clip bei Youtube angeschaut.

Newsticker