Laut Deutschem Wetterdienst (DWD) wurde die Temperatur in Anklam gegen 6 Uhr am Erdboden gemessen. Normalerweise würden die Werte aus zwei Metern Höhe gemeldet, was für höhere Angaben sorge. Zudem sei die Messung über einer Schneedecke vorgenommen worden. Der Wind aus südlicher Richtung und die klare Nacht machten den Kälterekord komplett, wie der Sprecher des DWD erklärte. Solch niedrige Temperaturen seien in den vergangenen Jahren selten geworden.
Der Tagesrekord beruht auf Zahlen des DWD. Bei privaten Messstationen können unter Umständen noch tiefere Werte gemessen worden sein. Die kälteste jemals gemessene Temperatur in Deutschland liegt laut Deutschem Wetterdienst weit zurück. Am 12. Februar 1929 wurden im oberbayrischen Wolznach minus 37,8 Grad gemessen. Zuvor hatte NDR 1 Radio MV berichtet.
Winter-Wetter in Deutschland: Erst Minusgrade, dann frühlingshaft
Auch in den nächsten Tagen bleibt es winterlich. Zum Ende der Woche erwartet der Deutsche Wetterdienst (DWD) dann allerdings einen Temperaturanstieg – mit mancherorts Höchstwerten um die vorfrühlingshaften plus 15 Grad.
In der Nacht zu Dienstag werden Tiefstwerte bis minus 8 Grad im Westen beziehungsweise bis minus 15 Grad im Osten erwartet. Tagsüber soll es auch dann mancherorts sonnig werden bei Höchstwerten bis plus 7 Grad.
Die untenstehenden Karten zeigen die aktuelle Wetterlage:
Wetterkarte I: Regen, Hagel, Schnee: Aktuelle Niederschlagsarten in Deutschland
Die untenstehende Karte zeigt farblich unterscheidbar die aktuellen Niederschlagsarten. Abgebildet werden dabei Blitzeis, Graupel, Hagel, Regen, Schnee und Schneeregen.
Bereitgestellt wird die Karte vom Portal wetter.de, das wie der stern zu RTL Deutschland gehört.
Wetterkarte II: Die Maximaltemperaturen für den heutigen Tag
Die untenstehende Übersicht zeigt die erwarteten Maximaltemperaturen für den heutigen Tag.
Die untenstehende interaktive Karte zeigt, wo gerade Niederschlag fällt. Darüber hinaus kann man über den Zeitstrahl unten in der Grafik auch die Vorhersage für einen späteren Zeitpunkt abrufen. Oben rechts kann die dargestellte Ebene auch auf beispielsweise die Temperatur oder Wind umgestellt werden.
Bereitgestellt wird der Service von Windy.com. Die Macher nutzen für ihre Darstellungen und Vorhersagen das Modell vom "Europäischen Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage".
Wetterkarte III zu Wind und Sturm: Die schnellsten Böen des Tages
Die obenstehende Karte zeigt, wo die schnellsten Windböen des Tages erwartet werden.

Bin ich verpflichtet, den Schnee vor meiner Haustür eigenständig wegzuschippen? Von wann bis wann müssen die Wege frei sein – und womit darf man bei Glätte streuen? Diese und andere Fragen beantworten wir Ihnen im obenstehenden Video.
Quellen: DWD, mit DPA