Die großen Tech-Unternehmen wie Google, Amazon oder Facebook machen Jahr für Jahr satte Gewinne. Dass sich das für die Chefs der Firmen lohnt, überrascht da wenig. Mit sagenhaften Gehältern oder Aktienpaketen wird das Top-Management bedacht. Doch wie schaut es bei den einfachen Mitarbeitern aus? Profitieren sie auch von dem wirtschaftlichen Aufschwung der Konzerne?
In den USA wurden Firmen staatlich dazu verpflichtet, anzugeben, was ein durchschnittlicher Mitarbeiter verdient. So soll das Einkommensverhältnis zwischen Boss und Angestellten transparenter gemacht werden, berichten US-Medien. Dass die Unterschiede so gigantisch sind, wie nun veröffentlicht, ist dennoch schockierend. So erhält Jeff Bezos, Chef von Amazon, ein jährliches Gehalt von knapp 1,7 Millionen US-Dollar. Mitarbeiter seiner Firma bekommen durchschnittlich 28.449 US-Dollar im Jahr. Damit ist sein Gehalt 60 Mal so hoch wie das eines Angestellten.
Bei IBM bekommen Mitarbeiter durchschnittlich rund 54.500 US-Dollar pro Jahr. Die Chefin Virginia Rometty wird jährlich mit knapp 18,6 Millionen US-Dollar fürstlich entlohnt.
Bei Google und Facebook klingelt die Kasse
Doch nicht alle Tech-Firmen schütten solch hohe Gehälter aus - es geht auch anders. So bekommt der Facebook-Chef Mark Zuckerberg offiziell nur ein Grundgehalt von einem Dollar im Jahr. Tatsächlich erhält er aber mehr als 8,8 Millionen Dollar als Absicherung für die Zukunft. Seine Mitarbeiter können sich aber im Vergleich zu IBM- oder Amazon-Beschäftigten über deutlich üppigere Gehälter freuen: Im Schnitt verdienen sie mehr als 240.000 US-Dollar im Jahr.
Etwas weniger bekommen Mitarbeiter von Alphabet (der Mutterkonzern von Google): Rund 197.000 US-Dollar landen bei ihnen jährlich auf dem Konto. Der Chef, Larry Page, hält es da wie der Facebook-Boos - auch Page kassiert nur einen US-Dollar Gehalt. Vor Armut muss sich der Firmenlenker nicht fürchten. Als Großaktionär von Alphabet profitiert er von der Monopolstellung des Suchmaschinengiganten Google - und ist inzwischen Milliardär.
