Besserverdiener müssen für Kredite oft deutlich weniger bezahlen als Geringverdiener. Das ist das Ergebnis eines Tests des ARD-Magazins "Plusminus", über den der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) am Montag in Leipzig vorab berichtete. Die Tester hatten dazu in fünf deutschen Städten bei neun Banken und Sparkassen jeweils Angebote für einen 10.000-Euro-Kredit mit 72 Monaten Laufzeit eingeholt und dabei angegeben, über Nettoeinkommen zwischen 1300 und 3100 Euro zu verfügen.
Wie berichtet wurde, sollte bei der Citibank in Dresden ein Kunde mit einem 1300-Euro-Einkommen mit Zins und Tilgung 14.936 Euro zurückzahlen, während ein Gutverdiener bei einem Nettoeinkommen von 3100 Euro lediglich 13.642 Euro zu zahlen gehabt hätte - bei gleicher Darlehenssumme also fast 1300 Euro weniger.
Die Dresdner Bank, die laut Vorabmeldung des Magazins auch getestet wurde, wies allerdings am Abend darauf hin, dass bei ihr Kreditzinsen für Privatkunden nicht einkommensabhängig seien. Zum Zeitpunkt des Tests habe jedoch noch ein älteres Preismodell parallel zum jetzigen existiert.
Preisdifferenzierung eindeutige Kundendiskriminierung
Laut MDR begründete die Citibank die einkommensabhängige Zinsgestaltung mit den international verschärften Kreditregeln. Die Banken seien aufgefordert, die Risiken bei der Gestaltung der Kreditzinsen zu berücksichtigen. "Deshalb zahlen bei uns unterschiedliche Kundengruppen unterschiedliche Prämien", zitierte der Sender die Bank. Zugleich zitierte der MDR Udo Reifner vom Hamburger Institut für Finanzdienstleistungen. Dieser habe die Preisdifferenzierung als eindeutige Kundendiskriminierung kritisiert.
Wie es weiter hieß, berechneten nicht alle der getesteten Institute ihre Kreditzinsen nach dem Einkommen der Kunden. Zugleich hätten die Tester festgestellt, dass die ans Einkommen gekoppelten Kreditzinsen in verschiedenen Fällen nur in Filialen bestimmter Städte verlangt wurden. Bisweilen sei den Kunden im Gespräch auch signalisiert worden, dass man mit den Zinsen flexibel sein könne. Dies sei vor allem dort verzeichnet worden, wo die Kreditinstitute stärker im Wettbewerb stünden.
Den kompletten Test zeigt das Magazin Plusminus am 22. Februar 2005 um 21.55 Uhr in der ARD.