Wer einen Kredit braucht, verlässt sich natürliche auf die Kreditberatung der Banken - doch diese ist häufig mangelhaft. Kunden erfahren oft nicht einmal die Rahmendaten des angebotenen Kreditvertrages wie Effektivzins und gesamte Kreditsumme. Ohne solche Zahlen aber ist ein Vergleich verschiedener Angebote kaum möglich.
Sinnlose aber teure Restschuldversicherungen
Einem Bericht der Zeitschrift "Finanztest" zufolge ist es besonders ärgerlich, dass immer wieder versucht wird, den Kunden teure Restschuldversicherungen mit zu verkaufen, obwohl diese in einem Test ausdrücklich nicht gewünscht und auch nicht erforderlich waren, da die monatliche Belastung nur bei knapp 100 Euro lag. Eine Kreditversicherung treibt aber den effektiven Jahreszins nach oben und verteuert damit den Kredit. In einem Fall des Tests ließ diese Police den Effektivzins für eine Testperson von 11 auf 23 Prozent nach oben springen.
Sinnvoller ist es in der Regel, selbst für Versicherungsschutz zu sorgen, wenn er bei höheren Kreditsummen wirklich gewünscht wird. Risikolebensversicherungen über kleinere Summen wie 10.000 oder 20.000 Euro gibt es für jüngere Antragsteller schon für 10 bis 20 Euro Jahresprämie. Auf jeden Fall lohnt sich jedoch beim Verbraucherkredit der Konditionenvergleich: Denn für einen Kredit über vier Jahre Laufzeit liegen die Effektivzinsen derzeit zwischen 6 und 15 Prozent. Das macht über die gesamte Laufzeit einen Zinsunterschied von mehr als 1000 Euro aus - bei nur 5000 Euro Kreditsumme.
Nicht jeder Kunde bekommt die günstigsten Konditionen
Wo es günstige Kredit gibt, kann jeder selbst im Internet recherchieren. So bietet die Seite biallo.de einen tagesaktuellen Überblick über die Kreditangebote aller Geldinstitute, ähnliche Angebote haben die Portale von forium.de und drklein.de. Die günstigen Konditionen bekommt aber auch nicht jeder Kunde, denn die Banken koppeln die Zinsen immer öfter an die Bonität des Kunden. Gutverdiener zahlen also weniger als Normalverdiener, Verschuldete mehr als Schuldenfreie. Doch hierbei gab es in der "Finanztest"-Untersuchung auch Ausnahmen: Die Berliner Sparkasse, die Postbank und die Deutsche Bank bieten allen Kunden vergleichbare Konditionen.
Teurer kann der Kredit übrigens auch werden, wenn mündige Verbraucher sich bei verschiedenen Banken über die Angebote informieren. Denn immer noch fragen viele Sachbearbeiter die Daten der potenziellen Kreditnehmer bei der Schufa falsch ab und verschlechtern mit jeder Anfrage die Kreditwürdigkeit. Und das, obwohl es mittlerweile das Abfragemerkmal "Kreditkonditionen" gibt, das sich nicht auf die Bonität auswirkt. Der eigene Sachbearbeiter sollte dringend darauf hingewiesen werden, die Daten auf diesem Weg abzufragen.