Ratenkredite Dem Hai die Zähne zeigen

Die Zinsen rutschen. Wer ein Darlehen abbezahlt, sollte über eine Umschuldung nachdenken - damit lassen sich hunderte von Euro sparen.

Die Preise sinken in Deutschland - auch fürs Geld. Davon können Verbraucher profitieren, die ihre Anschaffungen auf Pump finanzieren. Kostete ein Ratenkredit über 10 000 Euro mit einer Laufzeit von 60 Monaten vor zwei Jahren durchschnittlich noch 10,56 Prozent, so ist ein vergleichbarer Kredit heute zu 9,94 Prozent zu bekommen. Der Zinsrutsch sieht noch nicht dramatisch aus. Interessant wird es jedoch, wenn Kunden die einzelnen Konditionen vergleichen. Dann zeigt sich: Der günstigste Anbieter lockt mit 6,27 Prozent. Eine Umschuldung spart unterm Strich mehrere hundert Euro.

Auch Kreditnehmer haben ein Kündigungsrecht

Was viele nicht wissen: Nicht nur die Banken können einen Kreditvertrag vorzeitig auflösen, beispielsweise wenn der Kunde mit der Ratenzahlung in Rückstand gerät - auch die Verbraucher können vom Kündigungsrecht Gebrauch machen. Besonders für Kunden, die noch über einen längeren Zeitraum ein Darlehen mit Zinsen über zehn Prozent laufen haben, lohnt sich der Wechsel zu einem billigeren Anbieter.

"Kreditnehmer sollten sich nicht scheuen, bei ihrer Bank ein verhältnismäßig teures Darlehen zu kündigen", sagt Max Herbst, Zinsexperte und Inhaber der FMH Finanzberatung in Frankfurt. "Viele Bankkunden fühlen sich bei Krediten in der Rolle des Bittstellers und sind froh, wenn sie überhaupt ein Darlehen erhalten. Dabei sollten sie mit diesem Thema selbstbewusst umgehen, denn für die Banken sind Kreditnehmer gesuchte Kunden."

Lukratives Geschäft für die Banken

Das Geschäft auf Pump ist für die Geldhäuser lukrativ. Während sie beim Verkauf von Fonds nur einmalig am Ausgabeaufschlag verdienen, erzielen sie mit den Krediten regelmäßige Zinseinnahmen. Da die Darlehensvergabe zudem stark standardisiert ist, kommen die Banken auf eine relativ hohe Gewinnmarge.

Und in Zeiten, da die Europäisch Zentralbank die Zinsen senkt, wird die Gewinnspanne immer größer. "Vor allem die großen Filialbanken geben die Zinssenkungen nur sehr zögerlich und dann auch nicht im gleichen Umfang an ihre Kunden weiter", sagt Herbst, dessen Institut seit zehn Jahren die Zinsentwicklung vergleicht.

Kundenfreundlich sind wöchentliche Anpassungen

Kundenfreundlich verhält sich dagegen die Direktbank Easyhyp, eine Tochter der BHW Bank. Hier werden die Zinsen wöchentlich entsprechend den Veränderungen am Kapitalmarkt aktualisiert. Folge: Das Institut ist derzeit der günstigste Anbieter. Die Citibank dagegen staffelt als einzige Bank ihre Zinsen entsprechend dem Einkommen - je höher desto niedriger. Wer über 2500 Euro verdient, zahlt 6,96 Prozent, liegt man unter 1500 Euro, sind 12,89 Prozent fällig.

Für wen sich das Umschulden eines Ratenkredits lohnt

Faustregel:

Wer einen Kredit mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr hat und über zehn Prozent Zinsen zahlt, für den lohnt sich ein Wechsel.

Rechenbeispiel:

Ein Kunde, der vor zwei Jahren 10 000 Euro Kredit zum damals gültigen Durchschnittszinssatz von 10,56 Prozent aufgenommen hat, spart bei einer Restlaufzeit von drei Jahren 298,80 Euro, wenn er jetzt zum billigsten Anbieter mit 6,27 Prozent effektivem Jahreszins wechselt.

Wechsel:

Bevor der Kredit gekündigt wird, sollte man sich beim preiswerteren Anbieter erkundigen, ob der das gewünschte Darlehen auch gewährt. Denn es gibt Einschränkungen. So nehmen die niederländische Finansbank, die American Express Bank und die Augsburger Aktienbank keine Kunden, die älter als 60 Jahre sind. Citibank, FFS Bank und Süd-West-Kreditbank lehnen Freiberufler und Gewerbetreibende ab. Bei der Bewertung der Bonität orientiert man sich lieber an einem regelmäßigen Einkommen des Kunden. Es ist nicht nötig, beim Kreditgeber auch ein Konto zu eröffnen. Ist der Darlehensvertrag perfekt, kündigt man den alten Vertrag, der günstige Anbieter überweist den ausstehenden Restbetrag an die Bank. Die beim Kreditabschluss fällige Bearbeitungsgebühr (bis zu drei Prozent) ist allerdings verloren. Häufiges Wechseln des Kreditgebers lohnt sich also nicht. Einige Institute wie Postbank und Netbank verzichten auf diese Gebühr.

print
Joachim Reuter