Zwischenbilanz T-Online hebt Ausblick für 2004 an

Der Internetriese T-Online hat nach einem Gewinnsprung von 61,6 Prozent im zweiten Quartal seine Ergebnisprognose für das Gesamtjahr angehoben. Der harte Kampf um DSL-Kunden hinterließ aber beim Umsatz Spuren.

Finanzvorstand Rainer Beaujean sagte am Mittwoch in Weiterstadt, der Konzern werde 2004 voraussichtlich ein Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) von 450 Millionen Euro erzielen. Der Jahresüberschuss werde bei bis zu 300 Millionen Euro liegen. Vorsichtiger als in der Vergangenheit äußerte sich der Konzern zu den Umsatzerwartungen.

Mehr Umsatz im zweiten Quartal

Im zweiten Quartal stieg der Umsatz um 11,1 Prozent auf 499,5 Millionen Euro. Der Gewinn (Ebitda) legte nach Angaben von T-Online um 61,6 Prozent auf 130,6 Millionen Euro zu. Der Konzernüberschuss lag bei 88,2 Millionen Euro nach einem Verlust von 40,1 Millionen Euro im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Erstmals verzeichneten auch die beiden Konzerntöchter in Frankreich und Spanien ein positives Ebitda.

"Wir sind damit auf einem sehr guten Weg, unsere Ziele für 2004 zu erreichen", sagte Vorstandschef Thomas Holtrop. Bislang war T-Online nach eigenen Angaben von einem Ebitda von 400 bis 450 Millionen Euro sowie einem Jahresüberschuss von 150 bis 250 Millionen Euro ausgegangen. Die Zahl der Kunden mit schnellen Breitbandanschlüssen stieg nach Konzernangaben im ersten Halbjahr um 32,6 Prozent auf 2,9 Millionen.

Harter Wettbewerb im DSL-Bereich

Beaujean verwies auf den harten Wettbewerb im DSL-Bereich, wo derzeit alle Internetanbieter mit Null-Euro-Angeboten um neue Kunden buhlen. Dies werde bei der Umsatzentwicklung Spuren hinterlassen. T-Online hatte im März erklärt, der Umsatz werde im laufenden Jahr voraussichtlich um 350 Millionen auf 2,2 Milliarden Euro steigen.

Der Finanzvorstand sagte nun, nach Analystenschätzungen werde der Konzernumsatz zwischen acht und zwölf Prozent steigen: "Irgendwo dazwischen wird er reinkommen." Bei zwölf Prozent Wachstum würde T-Online 2004 einen Umsatz von 2,07 Milliarden Euro erreichen. Im ersten Halbjahr stieg der Umsatz um 11,9 Prozent auf 988,2 Millionen Euro. Der Gewinn (Ebitda) kletterte um 61,7 Prozent auf 248,3 Millionen Euro. Der Konzernüberschuss lag bei 167,6 Millionen Euro gegenüber einem Minus von 71,4 Millionen Euro im ersten Halbjahr 2003. (AP)

DPA