Angesichts eines gravierenden Mangels an Erntehelfern fordern die Spargelbauern von der Bundesregierung Änderungen bei den Arbeitsmöglichkeiten für ausländische Helfer. Die Bemühungen der Bundesregierung, deutsche Langzeitarbeitslose für die Erntehilfe zu gewinnen, seien "komplett gescheitert", sagte der Vorsitzende der Vereinigung der Spargelanbauer Niedersachsens, Dietrich Paul, der "Neuen Osnabrücker Zeitung".
"Alle Projekte der vergangenen 15 Jahre haben nur gezeigt, dass das vergebene Liebesmühe ist", sagte Paul. In diesem Jahr fehle ein Drittel der Erntehelfer. "Bundesweit verlieren wir dadurch zehn Prozent der Spargelernte." Paul forderte die große Koalition auf, die so genannte Eckpunkte-Regelung zu kippen, die die Zahl der Arbeitserlaubnisse für osteuropäische Erntehelfer begrenzt. Zudem solle Deutschland ein Drittstaatenabkommen mit der Ukraine abschließen. "Die Regierung muss endlich erkennen, dass sie nicht auf deutsche Arbeitslose setzen kann", so Paul. Ohne osteuropäische Erntehelfer drohe dem Obst- und Gemüseanbau in Deutschland das Aus.