Bewerbungen sind von jetzt an ganzjährig möglich. Damit wollen die Partner der StartUp-Initiative gerade aufgrund der derzeit erschwerten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für Unternehmensgründer ein Zeichen setzen.
Die Zwischenbilanz nach fünf Jahren StartUp-Wettbewerb im Jahr 2002 unter den jeweils 500 besten Teilnehmern hat gezeigt, dass der Wettbewerb einen großen Beitrag zum Erfolg eines Unternehmens leisten kann: die besten Teilnehmer schaffen mit 9,7 Arbeitsplätzen doppelt so viele Arbeitsplätze wie Existenzgründer im Bundesdurchschnitt.
Teilnehmen am StartUp-Wettbewerb kann jeder, der sein Unternehmen in diesem Jahr gegründet hat oder die Gründung bis Ende 2004 plant. Nachfolgeunternehmen sind ebenfalls aufgerufen, sich am Wettbewerb zu beteiligen, wenn die Übernahme mit einer deutlichen Neuausrichtung verbunden ist.
Die Teilnahme lohnt sich auf jeden Falle
Jeder Wettbewerbs-Teilnehmer erhält zeitnah ein detailliertes schriftliches Feedback zu den Stärken und Schwächen seines Gründungsvorhabens. Die Siegerehrungen finden jeweils im Frühjahr eines Jahres statt. Die bundesweit zehn Besten erhalten neben Geld- und Sachpreisen eine individuelle Betreuung durch McKinsey & Company und haben außerdem die Chance, für den Deutschen Gründerpreis nominiert zu werden.
Fragen zum Wettbewerb beantwortet die zentrale Hotline unter 01 80/3 32 33 60 oder das Projektbüro des Wettbewerbs unter 0711/782-2718.
Es geht ums Geld – der Finanz-Newsletter
Ob Bausparvertrag oder Bitcoin – machen Sie mehr aus Ihrem Geld: Der stern weist Ihnen in diesem Newsletter den Weg durch den Finanz-Dschungel, kompakt und leicht verständlich, mit konkreten Tipps für den Alltag. Immer freitags in Ihrem Postfach. Hier geht es zur Registrierung.
Weitere Informationen:
StartUp-Deutscher Gründerpreis Nadine Helterhoff E-Mail: nadine.helterhoff@dsgv.de