Las Vegas Casino-Tourist gewinnt Jackpot – und geht wieder, ohne es zu merken

Las Vegas: Casino-Tourist gewinnt Jackpot – und geht wieder, ohne es zu merken
© welcomia / Getty Images
Er gewann 229.000 Dollar in Las Vegas, doch wegen eines Defekts am Spielautomaten merkte er nichts davon. Erst Wochen später erfuhr der Tourist doch noch von seinem Glück.

So erträumt es sich wohl jeder Las-Vegas-Tourist: Ein paar Coins in den Automaten werfen, es piept und blinkt, und dann hat man tatsächlich den Jackpot geknackt. So ist es am 8. Januar einem Mann aus Arizona im "Treasure Island Hotel & Casino" passiert – nur, dass er von seinem Glück zunächst nichts merkte. Erst Wochen später wieder zurück zu Hause erfuhr Robert Taylor, dass er 229.368 Dollar und 52 Cent gewonnen hatte.

Zu der ungewöhnlichen Geschichte kam es wegen eines technischen Defekts. "Der Spielautomat hatte eine Fehlfunktion, so dass Herr Taylor und das Casinopersonal nicht erkennen konnten, dass ein Jackpot gewonnen worden war", erklärte die Glücksspielaufsicht von Nevada nun in einem Bericht. "Als eine umfassende Überprüfung des Spielautomaten und der Kommunikationstechnik abgeschlossen war und der Gewinn des Jackpots bestätigt wurde, war Herr Taylor bereits nach Arizona zurückgekehrt." 

Aufwendige Suche nach dem Gewinner

Dass der Mann doch noch zu seinem Gewinn kam, verdankt er der detektivischen Akribie der Behörden. Weil das Casino nicht wusste, wer den Jackpot geknackt hatte, veranlasste das Nevada Gaming Control Board eine umfassende Suche. Dabei seien Stunden von Videomaterial aus Überwachungskameras von verschiedenen Casinos gesichtet worden, Zeugen wurden befragt und elektronische Zahlungsdaten ausgewertet. Sogar Fahrgastdaten der örtlichen Transportbehörde und eines Ridesharing-Anbieters wurden angefordert. Drei Wochen nach dem Vorfall war Taylor schließlich ermittelt und wurde über seinen Gewinn informiert.

Namensvetter James Taylor, der die Ermittlungen bei der Glücksspielaufsicht leitete, dankte seinen Agenten für die unermüdliche Suche und dafür, "dass sie dafür sorgen, dass das öffentliche Vertrauen in die Glücksspielindustrie stark bleibt".

bak

Mehr zum Thema