Der frühere US-Notenbankchef Alan Greenspan zeigte sic vor einem Ausschuss des US-Kongresses schockiert über die derzeitige Krise und gestand Fehler ein. Er und andere hätten geglaubt, dass die Finanzinstitutionen ihre Aktionäre besser schützen würden. Sie seien nun fassungslos. Die derzeitige Krise sei viel umfassender als alles, was er sich habe vorstellen können, sagte er. Auf Nachfrage eines Republikaners, ob seine - Greenspans - Sicht der Welt falsch gewesen sei, antwortete der Ex-Notenbankchef, dass er einen Fehler in seiner Ideologie gefunden habe. Genau das sei der Grund, "weshalb ich jetzt schockiert bin".
Greenspan bezeichnete die Krise außerdem als einen "Kredit-Tsunami" bezeichnet, wie er nur einmal alle 100 Jahre über die Wirtschaft hinwegrolle. Zugleich sagte er in seiner Rede vor dem Kongress schwere Auswirkungen der Krise auf die gesamte amerikanische Wirtschaft und den Arbeitsmarkt voraus.
Bedingung für ein Ende der Krise sei eine Stabilisierung der Preise auf dem Immobilienmarkt. Dies sei aber "viele Monate" lang nicht zu erwarten. Der mittlerweile 82-Jährige unterstützte den 700 Milliarden Dollar schweren Rettungsplan der US-Regierung, dessen Auswirkungen auf den Märkten bereits zu spüren seien. Greenspan führte die US-Zentralbank von 1987 bis 2006.
Kritiker geben seiner Niedrigzinspolitik nach dem Platzen der New-Economy-Blase zum Anfang des Jahrtausends eine erhebliche Mitschuld an den rasanten Preissteigerungen auf dem US-Häusermarkt. Ein Leitzins von bisweilen nur einem Prozent hatte Kredite extrem billig gemacht. In seinen Äußerungen vor dem Kongress ging er jedoch auf diese Kritik nicht ein.
Die US-Regierung soll den zehntausenden Hausbesitzern, denen die Zwangspfändung droht, stärker unter die Arme greifen. Das beschlossene 700-Milliarden-Dollar-Paket biete dafür hinreichend Möglichkeiten, erklärte Sheila Bair, Chefin des Einlagensicherungsfonds FDIC, am Donnerstag in einer Anhörung vor dem US-Senat. "Kreditgarantien könnten als Anreiz für Gläubiger genutzt werden, die Zinsen anzupassen", sagte Bair. "Wenn man das tut, könnten Kredite, die man sich nicht mehr leisten kann, in Kredite umgewandelt werden, die langfristig tragfähig sind." Die FDIC werde "eng und kreativ" mit dem Finanzministerium zusammenarbeiten, um einen solchen Plan zu entwickeln.