Billig-Mode China-Schrott aus dem Netz: Märchenhaftes Kleid wird zum Fetzen aus der Hölle

China: Billige Kleider aus dem Netz
Das Werbebild aus dem Netz hat nicht viel mit dem gelieferten Fetzen zu tun
© www.facebook.com/KnockoffNightmares/
Ein zauberhaftes Brautkleid, ein schickes Abiballkleid oder einfach nur tolle Klamotten für den Alltag: Chinesischen Shops bieten Klamotten zu Schnäppchenpreisen. Doch eigentlich ist jeder Euro zu viel.

Ein traumhaftes Brautkleid für weniger als 30 Dollar? Mit Schleppe und Unterrock, einem raffinierten Ausschnitt und mit Spitze besetzt? Das Model auf dem Werbebild sieht perfekt aus - und all das kann man haben für schnäppchenhafte 30 Dollar? Da muss man doch zuschlagen!

Dieser Reflex scheint weltweit zu funktionieren. Denn die Bilderflut der Facebookseite "Knock of Nightmares" scheint gar nicht aufzuhören. Und alle sind auf den gleichen Trick reingefallen: Tolle Bilder wunderschöner Kleider oder modischer Accessoires zu erstaunlich billigen Preisen. Sie kauften - und erlebte alle den gleichen Albtraum. Denn statt eines märchenhaften Brautkleides kamen kartoffelsackartige Fetzen an, billige verarbeitet, die weder farblich noch vom Schnitt nur im Entferntesten etwas mit dem abgebildeten Traumkleid zu tun haben. Via Facebook beschweren sich die Frauen über diese Abzocke und warnen andere direkt vor einem Kauf. So posten die meisten die Shopnamen, bei denen sie den Ramsch erstanden haben.   

An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Facebook integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Facebook integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Facebook integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.

Das Problem: Meistens kommt die Ware aus China. Teilweise ist das für die Kunden gar nicht so klar ersichtlich. Die 2-4 Wochen Lieferzeit hätten aber ein Hinweis sein können. Die Kleider werden extrem günstig produziert und können häufig auch nicht zurückgegeben werden. Und wenn doch, wird es teuer, denn die Rücksendekosten sind hoch. +++ Die Verbraucherschützer, warum sich billige China-Ware nicht lohnt +++ 

An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Facebook integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.

Wer es dennoch nicht lassen kann uns sich von den billigen Preisen locken lässt, sollte den Händler vor dem kauf genau prüfen. Bei Plattformen wie Amazon oder Ebay hilft auch ein Blick auf die Bewertungen, um sich ein Bild von der Ware zu machen. Außerdem sollten Kunden realistisch sein, denn zu den Schnäppchen kommen meist happige Kosten dazu. So ist es nicht unüblich, bis zu 100 Dollar an Versandkosten für ein Kleid zu verlangen. Diese Beträge muss der Händler nämlich nicht erstatten. +++ Hier erklären wir, mit welche 5 Tricks Sie echte Schnäppchen erkennen +++

kg