Die deutsche Wirtschaft schlittert in ein Tal - und der Rückfall in die Stagnation beweist, dass ein dauerhafter Aufschwung in Deutschland weiter auf sich warten lässt. Doch es gibt einen Hoffnungsschimmer.
Die Frankfurter Finanzszene hat Weber kleine Anfangsfehler verziehen und ist sich inzwischen einig: der neue Chef hat das weitere Abrutschen der Bundesbank in die Bedeutungslosigkeit gestoppt.
Die Debatte um die Arbeitszeit in Deutschland reißt nicht ab: Der Vorschlag, bis zu 50 Stunden pro Woche zu arbeiten, stieß aber auf Ablehnung bei SPD und Gewerkschaften.
Als Mittel gegen die Verlagerung von Arbeitsplätzen ins Ausland fordern Wirtschaftsexperten nun sogar die vorübergehende Einführung der 50-Stunden-Woche.
Der seit zwei Wochen andauernde Kursanstieg an den Aktienmärkten löst neben Begeisterung bereits erste Sorgenfalten aus. Platzt bald die nächste Börsenblase?