Zylinderabschaltung

Artikel zu: Zylinderabschaltung

Audi RS6 Avant Performance

Fahrbericht: Audi RS6 Avant Performance Jetzt aber hurtig

BMW feiert seinen M3 Touring und kündigt verschmitzt bereits seinen kommenden M5 als Kombiversion für Anfang 2025 an. Darüber kann Audi nur schmunzeln, denn hier sind Powerkombis seit Jahren ein Ding der Selbstverständlichkeit. Der stärkste seiner Art trägt die Bezeichnung RS6 Performance und ist ganz nebenbei der letzte seiner Art ohne Elektropower.
VW Golf 8

VW Golf 1.5 eTSI Zeichen der Zeit

Das weltweit meistverkaufte Auto von Volkswagen geht in seine achte Generation und zeigt sich bestens für die neue Zeit gerüstet. Wir haben die 150 PS starke 1.5 eTSi-Version unter die Lupe genommen, die sich besonderer Beliebtheit erfreuen dürfte.
Bentley Continental GT Cabrio V8

Bentley Continental Cabrio V8 California Dreaming

Bentley baut mit dem Continental GT das aktuell wohl beste Luxuscabriolet der Welt. Außer ein paar Zentnern zu viel auf dem Rippen, kann man der schneidigen Sonnenterasse aus Crewe nicht viel vorwerfen. Ab sofort gibt es ihn auch als Achtzylinder.
So funktioniert die hydraulisch-mechanische Zylinderabschaltung beim Mazda CX-5 Skyactiv-G 194

Mazda CX-5 Skyactiv-G 194 Reisebegleiter

Mazda führt die Zylinderabschaltung bei seinem 2,5-Liter-Vierzylindermotor ein. Einmal mehr schlagen die Japaner einen Sonderweg ein und setzen auf ein vergleichsweise einfaches hydraulisch-mechanisches Prinzip, das seinen Dienst ebenso unauffällig verrichtet, wie das deutlich komplexere System des VW-Konzerns.
Mercedes AMG E 63 S 4matic+ - dürfte bei über 100.000 Euro starten

Mercedes AMG E 63 S 4matic+ Allradler

Mercedes krönt seine E-Klasse-Baureihe mit dem E 63. Der bringt seine bis zu 612 PS nunmehr obligatorisch über beide Achsen auf die Straße.