Keine einzige ist gut Warentest prüft Daunendecken - und empfiehlt lieber eine Synthetikdecke für 20 Euro

Die richtige Decke ist ein wichtiges Element für erholsamen Schlaf (Symbolbild)
Die richtige Decke ist ein wichtiges Element für erholsamen Schlaf (Symbolbild)
©  Geber86 / Getty Images
Daunendecken sind warm, gemütlich - und ganz schön teuer. In einem aktuellen Vergleich der Stiftung Warentest konnte trotzdem keine der zehn Decken überzeugen. Ganz anders als bei den Synthetik-Varianten.

Es ist der Klassiker unter den Bettdecken: Mit weichen Flaumfedern gefüllt, versprechen Daunendecken ein kuscheliges, atmungsaktives und warmes Schlaferlebnis. Und kosten auch entsprechend. Doch die zehn im aktuellen Vergleich getesteten Decken zwischen 100 und 450 Euro konnten Stiftung Warentest nicht überzeugen: Keine einzige ist gut. Der Kauftipp ist daher deutlich günstiger.

Keine Daune überzeugt

Dass die Decken alle so schlecht abschnitten, liegt vor allem an der schlechteren Haltbarkeit. Die Daunen und höchstens zehn Prozent echte Federn müssen auch nach Tausend Stößen einwandfrei in ihren Kammern bleiben, fand Stiftung Warentest. Doch das war bei keiner der Fall: Unter Belastung drangen sie nach außen. Das hat auch eine Auswirkung auf den Schlafkomfort: Federkeile piksen schließlich unangenehm.

Der zweite große Fallstrick ist das Waschen: Jede zweite Decke litt unter der Waschmaschine, schrumpfte ein oder verteilte während des Waschvorgangs die Füllung um. Im schlimmsten Fall sogar beides. Dass dann auch noch das Tierwohl bei der Produktion quer durchs Testfeld nicht sonderlich gut beachtet wurde, versenkte das Testfeld endgültig. Besonders hart traf es das Modell von Otto: Obwohl die "My Home Gänsedaunendecke Premium Tim" eine der wenigen Decken mit guten Schlafeigenschaften ist. Weil aber die Herkunfts-Angaben nicht überzeugen und sich die Daunen so sehr verteilen, dass Deckenteile quasi leer sind, wertet Warentest ab - und schickt die Decke mit dem Ergebnis "Mangelhaft" (4,5) auf den letzten Platz.

Gute Alternative für 20 Euro

Die klare Empfehlung der Warentester: Modelle aus einem älteren Test. Im vergangenen Herbst hatte man Decken aus Synthetik und Naturhaaren getestet, die nach wie vor zu bekommen sind. Zudem sind sie deutlich schonender für den Geldbeutel. Die Synthetikdecke "Meradiso Duo-Steppbett Polygiene" von Lidl konnte die Tester zwar auch nicht vollständig überzeugen, etwa wegen der mittelmäßigen Atmungsaktivität. Bei der Haltbarkeit und der Deklaration der verwendeten Materialien sowie bei Größe und Gewicht konnte sie aber punkten. Das reichte für eine Gesamtnote "gut" (2,4) - und damit für den Testsieg. Nicht schlecht, wenn man bedenkt, dass die Decke nur 20 Euro kostet.

Wer lieber auf Natur setzt, dem empfiehlt die Stiftung Warentest den zweiten Testsieger aus dem letztjährigen Vergleich. Die "Kamelhaardecke Natur Classic 342 Brilliant Duo" von Billerbeck überzeugt vor allem mit hoher Atmungsaktivität, sehr gutem Anschmiegverhalten und guter Haltbarkeit. Bei der Deklaration gibt es aber Abzüge: Die Seitenlängenangabe von 135 bis 140 Zentimeter war Warentest zu ungenau. Die "gute" (2,4) Qualität hat aber ihren Preis: Die Decke ist ab 140 Euro zu bekommen, geht bei Übergrößen mit 220 Zentimetern Länge aber auf bis zu 200 Euro hoch. Im Vergleich zu den Daunendecken ist das aber immer noch relativ günstig.

Diese Daune darf man kaufen

Soll es doch Daune sein, empfiehlt Warentest nur zwei Modelle. Die "Traumina Kassettendecke WK4 Cube Daune" (Platz 2) und die "Allnatura Daunen Körperzonen-Bettdecke Ansara-Forma" (Platz 5) führen zwar nicht das Testfeld an, können aber zumindest befriedigend erklären, wie und wo die Daunen gewonnen wurden. Die vielgepriesene Atmungsaktivität der Daumendecken weisen aber beide nicht auf. Die Traumina hat von beiden das bessere Schlaferlebnis, zudem ist sie die haltbarste Decke im aktuellen Test. Weil bei der Deklaration zur Daunenfüllung gepatzt wurde, reicht es aber trotzdem nur für ein "befriedigendes" (2,6) Gesamtergebnis. Und das zum Preis ab 440 Euro.

Die Allnatura-Decke schneidet gar in keinem Testpunkt besonders gut ab, ist immerhin aber beim Schlafgefühl ordentlich. Das Gesamtergebnis ist mit "befriedigend" (3,2) entsprechend durchwachsen. Der Preis von fast 300 Euro ist nur im Vergleich zum anderen Daunenmodell günstig.

Den vollständigen Test finden Sie gegen Gebühr bei test.de.

*Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links zu Produkten in Online-Shops. Klickt ein Nutzer darauf und kauft etwas, erhält der Verlag eine Provision vom Händler, nicht vom Hersteller. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.

mma

PRODUKTE & TIPPS