In der Mitte des Lebens sehnen sich viele nach einem Neustart im Job oder einem Berufswechsel. Der stern stellt Menschen vor, die den mutigen Schritt gewagt haben.
Einigen käme etwas Langeweile bei der Arbeit gelegen. Für andere ist sie eine ernsthafte Belastung. Wie man "Boreout" selbst bekämpft und wann es Zeit für einen Jobwechsel ist.
Machen Sie mehr aus Ihrem Geld: Der stern weist Ihnen in diesem Newsletter den Weg durch den Finanz-Dschungel, kompakt und leicht verständlich. Immer freitags in Ihrem Postfach.
Wer in einem Job bleibt, den er hasst, riskiert sein Lebensglück, sagt Karrierecoachin Sabine Votteler. Wie der Berufswechsel gelingt und woran die meisten Versuche scheitern.
Foodstylistin Sylvia lässt glänzendes Gebäck oder Bier mit Schaumkrone perfekt aussehen. Hier erzählt sie, was sie damit verdient und warum sie sich Sorgen um ihren Job macht.
Christopher Eppinger ist schnell reich geworden: Er handelt mit russischem Öl, als andere wegen der Sanktionen die Finger davon lassen. Schuldgefühle empfindet er bis heute nicht.
Nach dem schwachen Vorjahr stehen die Zeichen beim Wohnungsbau auf Erholung: Die Zahl der Genehmigungen legt kräftig zu. Besonders eine Wohnform sticht heraus.
Erst Black Friday, dann Cyber Monday - solche Rabatt-Aktionen treiben die Online-Bestellungen nach oben, zumal ja bald Weihnachten ist. Um das zu meistern, geht Amazon personell in die Vollen.
Nach schwierigen Jahren gibt es Anzeichen für einen Aufschwung. Noch ist die Lage aber schlecht - besonders für die Lieferanten einer wichtigen Industriebranche.
Chips von Nvidia sind die Schlüsseltechnik für KI. Jetzt knackt das Unternehmen eine noch nie dagewesene Marke. Doch auch andere wertvolle Unternehmen erreichen neue Höhen.
Edeka gegen Beck's-Hersteller: Der Supermarkt streitet sich mit dem größten Bierkonzern der Welt um die Lieferkonditionen und listet zahlreiche prominente Biermarken aus.
Elon Musk könnte eine Billion Dollar reicher werden. Die Tesla-Aktionäre stimmten für einen beispiellosen Vergütungsplan – der aber an ambitionierte Ziele geknüpft ist.
Zu Weihnachten müssen Verbraucher für viele Süßwaren wesentlich mehr bezahlen als letztes Jahr. Ein Produktvergleich ergibt Preissteigerungen um 25 Prozent und mehr.
Noch vor Jahresende können gezielte Ausgaben die Steuerlast senken. Von Werbungskosten über Gesundheitskosten bis Steuerklassenwechsel – wo Sie noch Steuern sparen können.
Theatertickets, Eintritt im Zoo oder Bahnfahrkarten: Der Rentenausweis bringt Senioren zahlreiche Vergünstigungen. Ein kleiner Überblick über mögliche Rabatte.
Lieber jeden Tag einen Cappuccino to go? Oder nach 30 Jahren 100.000 Euro auf dem Konto haben?Finanzexpertin Birgit Wetjen erklärt, wie Sie endlich Ihre Sparziele erreichen.
Mike Bialuschewski ist Kanalmaurer in Berlin – arbeitet also da, wo die Ausscheidungen anderer Leute landen. Ekeln tut er sich nicht mehr, aber es gibt ein anderes Problem.
Seit 2022 ist die Erfassung der Arbeitszeit Pflicht. In manchen Unternehmen werden die Stunden deshalb offiziell reduziert, während heimlich weitergearbeitet wird.
Für ihr Buch "Machtgebiete" hat Bettina Weiguny mit vielen deutschen Top-Managerinnen gesprochen. Ein Gespräch über vergiftete CEO-Angebote und unangenehme Kundengespräche.
Wie funktioniert das mit der Krankenversicherung und der Pflegeversicherung in der Rente? Und wer zahlt welche Beiträge? Was gesetzlich und privat Versicherte wissen müssen.
Die Rente steigt 2026 voraussichtlich um 3,7 Prozent – ähnlich wie 2025 und stärker als die Inflation. Wie viel Sie durch die Rentenerhöhung erhalten, zeigt unsere Tabelle.
Krankenkasse wechseln und sparen? Bei vielen Kassen steht eine Beitragserhöhung an, mit einem Wechsel können Versicherte teils Hunderte Euro sparen. Worauf Sie achten sollten.
Seit Jahren ächzen die Bewohner großer Städte unter hohen Mietpreisen und Kosten für das tägliche Leben. Eine Studie zeigt: In München, Hamburg und Co. bleiben (fast) unbezahlbar.
Wie premium ist die Wohnungssituation in Ihrer Stadt? Immobilienprofis teilen Städte in verschiedene Kategorien ein. Hier sehen Sie, in welcher Sie leben – und was das für die Wohnungssuche bedeutet.
Die meisten Mietwohnungen finden Wohnungssuchende bei privaten Kleinvermietern: Ökonomen haben 1000 von ihnen ausgiebig befragt – etwa, wie sie ihre Wohnungen vergeben.
Ungerechtfertigte Mieterhöhung, nicht beseitigte Mängel: Viele Mieter ärgern sich mit ihrem Vermieter herum. Mietrechtsexperte Sükrü Sekeryemez erklärt, was man tun kann.
Eigenheim oder Miete? Eine Auswertung zeigt: In manchen Städten und Kreisen wohnen Käufer schon nach fünf Jahren günstiger als Mieter. Aber längst nicht in allen.