Zu einem Mediator wie Gerhart Flothow kommen Erben, wenn sie sich nicht einig werden. Er versucht dann, denn Erbstreit zu schlichten – zuweilen mit ungewöhnlichen Mitteln.
Auch in unsicheren Zeiten wie diesen gibt es zuverlässige Aktien: wachstumsstark und mit stabilen Dividenden. Capital hat erneut die besten Titel aus 1800 Werten weltweit ermittelt.
Seit 2022 ist die Erfassung der Arbeitszeit Pflicht. In manchen Unternehmen werden die Stunden deshalb offiziell reduziert, während heimlich weitergearbeitet wird.
Wer sich auf der Arbeit unersetzlich fühlt, denkt falsch, sagt Personalerin Eva Stock, und riskiert einen Burnout. Was die einzige Lösung ist und warum es dafür Mut braucht.
In Deutschland gibt es einen Rekord an Krankmeldungen. Chefs, die ihren Mitarbeitern misstrauen, setzen Detektive auf sie an. Es droht die Kündigung – und Schlimmeres.
Wie kann es in Deutschland wirtschaftlich wieder bergauf gehen? Wissenschaftler, die Wirtschaftsministerin Reiche beraten, sprechen sich für eine "Wachstumsagenda" aus.
Am 7. und 8. Oktober 2025 veranstaltet Amazon die Prime Deal Days mit attraktiven Rabatten rund um Haushalt, Technik, Mode und Lifestyle. Der stern zeigt, welche Deals sich lohnen.
Seit drei Jahren liegt der Wohnungsbau in Deutschland am Boden. Bei der Münchner Immobilienmesse Expo Real fordern Fachleute einen grundlegenden Kurswechsel in der Wohnungspolitik.
Kai Trump gilt als Lieblingsenkelin des US-Präsidenten. Opa Donald und die 18-Jährige teilen die Liebe zum Golf – nun steigt sie auch ins Geschäftemachen nach Familienart ein.
Donald Trump hat die Steuergutschrift beim Kauf von Elektroautos abschaffen lassen. Das könnte auf lange Sicht die Verkäufe von Tesla bremsen. Doch zunächst gab es einen Schub.
Spekulationen gab es schon länger, nun steht fest: Beim Lufthansa-Konzern sollen 4000 Arbeitsplätze gestrichen werden. Vor allem Deutschland wird betroffen sein.
Wie hoch kann die gesetzliche Höchstrente ausfallen? Wer sein ganzes Leben gut verdient, kommt auf einen stolzen rechnerischen Betrag. Den erreicht aber so gut wie niemand.
Die größte aller Rentenlücken ist die zwischen Männern und Frauen. Trotzdem sparen die meisten Frauen noch zu wenig. Doch es gibt Hoffnung, dass sich das bald ändert.
Theatertickets, Eintritt im Zoo oder Bahnfahrkarten: Der Rentenausweis bringt Senioren zahlreiche Vergünstigungen. Ein kleiner Überblick über mögliche Rabatte.
Eines der größten Job-Ärgernisse? Kollegen. Nörgler, Besserwisser, Drückeberger – es ist nicht immer leicht. Trotzdem sollte man sich gut überlegen, wie man mit ihnen spricht.
IT-Spezialisten sind auf dem Arbeitsmarkt gefragt – und werden teils sehr gut bezahlt. Der Siegeszug von Künstlicher Intelligenz stellt die Branche aber vor Herausforderungen.
Komparsen wie Henry Greiner fallen im Film nicht unbedingt auf. Der 20-Jährige erzählt, wie ihn die Filmstars behandeln und was man als stiller Darsteller verdienen kann.
Die Rentenbesteuerung ist komplex, neue Regelungen machen sie noch etwas komplexer: Welche Regeln für Freibeträge gelten und wer überhaupt eine Steuererklärung abgeben muss.
Der Aufholprozess für Renten im Osten ist abgeschlossen. Das überraschende Ergebnis: Die Renten sind nun viel höher als im Westen. Unsere interaktiven Karten zeigen, warum.
Jeden Monat erhalten Millionen Rentnerinnen und Rentner ihre Rente aufs Konto. An welchem Tag das Geld überwiesen wird, hat die Rentenversicherung genau festgelegt.
Wie premium ist die Wohnungssituation in Ihrer Stadt? Immobilienprofis teilen Städte in verschiedene Kategorien ein. Hier sehen Sie, in welcher Sie leben – und was das für die Wohnungssuche bedeutet.
Eigenheim oder Miete? Eine Auswertung zeigt: In manchen Städten und Kreisen wohnen Käufer schon nach fünf Jahren günstiger als Mieter. Aber längst nicht in allen.
Was ist finanziell lukrativer: Ein Haus kaufen? Oder doch mieten? Anhand eines Beispiels und vieler Grafiken erklären wir, wie Sie die größte finanzielle Entscheidung treffen.
In direkter Nachbarschaft zur bekannten Sansibar auf Sylt ist ein Seegrundstück zu haben. Der neue Besitzer kann aber womöglich nicht viel damit anfangen.
Wirtschaftsministerin Katherina Reiche will die Einspeisevergütung für neue Photovoltaik-Anlagen streichen. Damit wiederholt sie die Fehler der Vorgängerregierung.