Die Firma Tibber verkauft Strom zu dynamischen Preisen – mithilfe sogenannter Smart Meter. Im Interview kritisiert ihr Deutschlandchef die Energiestrategie der Regierung.
Immer mehr Menschen wollen im Alter weiterarbeiten. Die Politik wird das mit der Aktivrente künftig stärker fördern. Doch es gibt kniffelige Details, die Rentner kennen sollten.
Seit Dezember 2024 rührte die Federal Reserve den Leitzins nicht an. Doch zuletzt wuchs der Druck auf die Fed – neben konjunkturellen Faktoren spielte auch Trump eine Rolle.
Die Frührente ohne Abschläge ist ein Geschenk, das man annehmen sollte. Auch wenn man mit 64 Jahren noch nicht zu arbeiten aufhören will. Oder sogar gerade dann!
Seit von der Rente auch Steuern abgehen, machen sich viele Sorgen, ob das Geld im Alter reicht. Wir haben berechnet, was von 1800 Euro bleibt – mit einem überraschenden Ergebnis.
Jerry Greenfield zieht sich aus Ben & Jerry's zurück. Ein Konflikt über die politische Haltung und soziale Mission des Eiscreme-Unternehmens eskalierte vor Börsengang.
Millionen Deutsche kannten die Fa-Seife – nun ist sie nach sieben Jahrzehnten aus den Regalen verschwunden. Berühmtheit erlangte die Marke einst mit freizügiger Nacktwerbung.
Billigwaren aus China überschwemmen die EU – nun haben die Behörden Berge davon beschlagnahmt. Sie waren weder verzollt noch versteuert, der Schaden liegt bei 800 Millionen Euro.
Der Google-Mutterkonzern Alphabet zählt zu den wertvollsten Unternehmen der Welt. Das zeigt sich jetzt auch an der Börse. Analysten sehen dennoch Luft nach oben.
Novo Nordisk kämpft mit sinkenden Marktanteilen. Die Aktien sind seit Jahresbeginn stark gefallen. Nun wird bei dem Hersteller von Abnehmspritzen gegengesteuert.
Theatertickets, Eintritt im Zoo oder Bahnfahrkarten: Der Rentenausweis bringt Senioren zahlreiche Vergünstigungen. Ein kleiner Überblick über mögliche Rabatte.
Die größte aller Rentenlücken ist die zwischen Männern und Frauen. Trotzdem sparen die meisten Frauen noch zu wenig. Doch es gibt Hoffnung, dass sich das bald ändert.
Wir treffen ständig Entscheidungen. Aber einige wenige sind finanziell besonders folgenreich. Elf große Fragen, die jeder im Laufe des Lebens beantworten muss.
In Zeiten steigender Arbeitslosigkeit verändert sich auch, wie wir uns im Job verhalten. Was hinter den Trendbegriffen "Job Hugging" und "Quiet Cracking" steckt.
Von wegen faul, Herr Merz: Eine Befragung zeigt, dass viele Beschäftigte ihre Arbeitszeit durchaus ausweiten würden. Dafür müsste aber die Regierung etwas tun.
Eines der größten Job-Ärgernisse? Kollegen. Nörgler, Besserwisser, Drückeberger – es ist nicht immer leicht. Trotzdem sollte man sich gut überlegen, wie man mit ihnen spricht.
Die Umstellung der Rentenbesteuerung führte bei manchen zu einer Doppelbesteuerung. Wie Sie herausfinden, ob Sie betroffen sind, und was Sie dann dagegen tun können.
Mit 63 Jahren in Rente gehen, das wollen viele. Unsere Tabelle zeigt, welcher Jahrgang wann in Rente kann, welche Voraussetzungen gelten – und wie hoch die Abschläge sind.
Was ist, wenn man sein ganzes Leben lang noch niemals im Beruf gearbeitet hat – kriegt man dann trotzdem eine Rente vom Staat? Und wie funktioniert das eigentlich?
Was ist finanziell lukrativer: Ein Haus kaufen? Oder doch mieten? Anhand eines Beispiels und vieler Grafiken erklären wir, wie Sie die größte finanzielle Entscheidung treffen.
Eigenheim oder Miete? Eine Auswertung zeigt: In manchen Städten und Kreisen wohnen Käufer schon nach fünf Jahren günstiger als Mieter. Aber längst nicht in allen.
In direkter Nachbarschaft zur bekannten Sansibar auf Sylt ist ein Seegrundstück zu haben. Der neue Besitzer kann aber womöglich nicht viel damit anfangen.
Wirtschaftsministerin Katherina Reiche will die Einspeisevergütung für neue Photovoltaik-Anlagen streichen. Damit wiederholt sie die Fehler der Vorgängerregierung.
Studierende geben im Schnitt mehr als die Hälfte ihres Einkommens für die Wohnung, den Wohnheim-Platz oder das WG-Zimmer aus. Unsere Autorin findet: So kann das nicht weitergehen.
In vielen Großstädten ist der Hauskauf inzwischen unbezahlbar. Doch es gibt Ausnahmen, wo Sie sich den Traum von den eigenen vier Wänden tatsächlich leisten können.