Eigentlich dürfte Tiktok in den USA nicht mehr online sein. Doch Trump verlängerte die Frist für eine Entscheidung mehrfach. Nun habe man sich mit China geeinigt, so der US-Präsident.
Die EU und Indien arbeiten an einem Freihandelsabkommen. Doch ein Streit um den Basmati-Reis entzündet aktuell diplomatische Spannungen, die Einfluss auf die Verhandlungen haben.
Wenn die Generation Z schlecht arbeitet, hilft laut dem Generationenforscher Rüdiger Maas nur, hart durchzugreifen. Arbeitgeber müssten ein bisschen strenger werden, rät er.
Vor dem Zinsentscheid der US-Notenbank macht das Szenario einer Stagflation die Runde, Inflation ohne Wachstum. Doch die Daten sind in Trump-Zeiten nur schwer zu deuten.
Dänemark lebt den Work-Life-Balance-Traum, ohne dass die Produktivität leidet. Unser Autor hat das Modell ausprobiert und gemerkt: Wir können einiges von den Dänen lernen.
Was ist finanziell lukrativer: Ein Haus kaufen? Oder doch mieten? Anhand eines Beispiels und vieler Grafiken erklären wir, wie Sie die größte finanzielle Entscheidung treffen.
Der Stahlindustrie geht es nicht gut. Bei den Tarifverhandlungen legt die IG Metall deshalb Wert auf Beschäftigungssicherung. Völlig ohne Lohnplus soll es aber nicht ausgehen.
Trotz gesunkener Energiepreise bleibt die Lage angespannt: Viele Haushalte können Rechnungen nicht rechtzeitig begleichen. Kommen dann noch unerwartete Ausgaben dazu, wird es ganz eng.
Seit der Insolvenz des Zahlungsunternehmens Wirecard 2020 ist Jan Marsalek auf der Flucht und wird international gesucht. Nun werden Details über sein Leben in Moskau öffentlich.
Der Lebensmittelkonzern Nestlé hat seinen Chef entlassen, nachdem dessen Beziehung am Arbeitsplatz öffentlich geworden war. Es ist nicht der erste derartige Fall.
Millionen Deutsche kannten die Fa-Seife – nun ist sie nach sieben Jahrzehnten aus den Regalen verschwunden. Berühmtheit erlangte die Marke einst mit freizügiger Nacktwerbung.
Billigwaren aus China überschwemmen die EU – nun haben die Behörden Berge davon beschlagnahmt. Sie waren weder verzollt noch versteuert, der Schaden liegt bei 800 Millionen Euro.
Der Google-Mutterkonzern Alphabet zählt zu den wertvollsten Unternehmen der Welt. Das zeigt sich jetzt auch an der Börse. Analysten sehen dennoch Luft nach oben.
Novo Nordisk kämpft mit sinkenden Marktanteilen. Die Aktien sind seit Jahresbeginn stark gefallen. Nun wird bei dem Hersteller von Abnehmspritzen gegengesteuert.
Ein Gehstock, der nicht umfallen kann, überzeugte in der "Höhle der Löwen" die Investoren. Das lag vor allem an Opa Heinz, dem bisher ältesten Teilnehmer der Gründershow.
Theatertickets, Eintritt im Zoo oder Bahnfahrkarten: Der Rentenausweis bringt Senioren zahlreiche Vergünstigungen. Ein kleiner Überblick über mögliche Rabatte.
Die größte aller Rentenlücken ist die zwischen Männern und Frauen. Trotzdem sparen die meisten Frauen noch zu wenig. Doch es gibt Hoffnung, dass sich das bald ändert.
Wir treffen ständig Entscheidungen. Aber einige wenige sind finanziell besonders folgenreich. Elf große Fragen, die jeder im Laufe des Lebens beantworten muss.
Von wegen faul, Herr Merz: Eine Befragung zeigt, dass viele Beschäftigte ihre Arbeitszeit durchaus ausweiten würden. Dafür müsste aber die Regierung etwas tun.
Eines der größten Job-Ärgernisse? Kollegen. Nörgler, Besserwisser, Drückeberger – es ist nicht immer leicht. Trotzdem sollte man sich gut überlegen, wie man mit ihnen spricht.
Job mit Arbeitsplatzgarantie gefällig? In 163 Berufen werden Menschen händeringend gesucht – hier sehen Sie, welche das sind. Für viele brauchen Sie nicht einmal ein Studium.
Mit 63 Jahren in Rente gehen, das wollen viele. Unsere Tabelle zeigt, welcher Jahrgang wann in Rente kann, welche Voraussetzungen gelten – und wie hoch die Abschläge sind.
Was ist, wenn man sein ganzes Leben lang noch niemals im Beruf gearbeitet hat – kriegt man dann trotzdem eine Rente vom Staat? Und wie funktioniert das eigentlich?
Die gesetzliche Rente reicht meist nicht, um gut zu leben. Manche Jahrgänge bekommen aber so wenig, dass es kaum zur Existenzsicherung reicht. Diese Geburtsjahre trifft es.
Eigenheim oder Miete? Eine Auswertung zeigt: In manchen Städten und Kreisen wohnen Käufer schon nach fünf Jahren günstiger als Mieter. Aber längst nicht in allen.
In direkter Nachbarschaft zur bekannten Sansibar auf Sylt ist ein Seegrundstück zu haben. Der neue Besitzer kann aber womöglich nicht viel damit anfangen.
Wirtschaftsministerin Katherina Reiche will die Einspeisevergütung für neue Photovoltaik-Anlagen streichen. Damit wiederholt sie die Fehler der Vorgängerregierung.
Studierende geben im Schnitt mehr als die Hälfte ihres Einkommens für die Wohnung, den Wohnheim-Platz oder das WG-Zimmer aus. Unsere Autorin findet: So kann das nicht weitergehen.
In vielen Großstädten ist der Hauskauf inzwischen unbezahlbar. Doch es gibt Ausnahmen, wo Sie sich den Traum von den eigenen vier Wänden tatsächlich leisten können.