Aerodynamik

Artikel zu: Aerodynamik

Hyundai Ioniq 6

Durchgetaucht

Bei Elektroautos ist eine möglichst gute Aerodynamik wichtiger denn je, denn es geht bei der Effizienz um jeden Kilometer. Ein schlechter cW-Wert macht sich in hohem Verbrauch und geringer Reichweite bei jeder Fahrt schmerzhaft bemerkbar.
Hyundai Ioniq 6

Fahrbericht: Hyundai Ioniq 6 Bewährtes Muster

Der stromlinienförmige Hyundai Ioniq 6 spielt bei der Aerodynamik in der ersten Liga mit. Auch beim Fahren schlägt sich der koreanische Stromer mit einem geringen Verbrauch und einer Reichweite bis zu 614 Kilometern sehr gut. Aber der Musterschüler weist auch die ein oder andere Schwäche auf.
Lamborghini Huracán Evo - mir neuem, offenem Heck

Lamborghini Huracán Evo Saugstärker denn je

Lamborghini hat seinem Huracán eine gründliche technische Auffrischung verpasst. Der bärenstarke Doppelsitzer als Santa Agata bekommt nicht nur eine neue Aerodynamik, sondern auch neue Regelsysteme, die die Motorleistung feinfühliger als bisher auf die Fahrbahn bannen sollen.
Der DBS Superleggera steht breitbeinig da

Aston Martin DBS Superleggera Bond-Mobil

Aston Martin greift mit dem DBS Superleggera weiter an: Der 725-PS Gran Turismo ist 340 km/h schnell und liegt dank einer ausgefeilten Aerodynamik satt auf der Straße.