Honda will bei der Elektromobilität Fahrt aufnehmen und den großen Konkurrenzkampf für sich entscheiden. Dazu setzt der japanische Autobauer nun auf die Feststoffbatterie – eine Batterie mit hohen Erwartungen.
Mehr Reichweite, halbe Ladezeit, kaum Brandgefahr – ist die sogenannte Feststoffbatterie die Super-Batterie der Zukunft für Elektroautos? Wie es derzeit auf dem Markt aussieht, beleuchtet eine Studie des Fraunhofer Instituts.
Mehr Effizienz und doppelte Reichweite für seine Elektroautos: So sieht das Versprechen von Mercedes aus. Dafür hat der Autobauer eine weitere Kooperation zur Entwicklung von Feststoffbatterien geschlossen.
Toyota will weg vom reinen Autobauer, hin zu einem umfassenden Mobilitätsanbieter. Der Weg dahin ist elektrisch, beinhaltet Feststoffbatterien und allen Unkenrufen zum Trotz auch Brennstoffzellen-Fahrzeuge.
Audi spielt auch bei der Pebble Beach Autoweek die Elektro-Karte und präsentiert mit dem PB18 e-tron einen Sportwagen, der Dank Feststoffbatterien eine wegweisende Vision der Elektromobilität made in Ingolstadt sein soll.