Mit der Windows-Registry ist das so eine Sache. Jede neue Software schreibt hier ungehemmt viele neue Schlüssel hinzu und sorgt auf diese Weise dafür, dass sich die Registry über Gebühr ausdehnt und aufbläht. Das ist keine Bagatelle. Eine zu große Registry verzögert den Neustart von Windows erheblich. Fehlerhafte Einträge machen das ganze System sogar labil: Die Abstürze häufen sich. Nun hat leider kein Anwender genug Ahnung vom Aufbau der Registry, um die fehlerhaften Einträge von Hand löschen zu können. Der Desktop Maestro übernimmt den Job.
Das Programm scannt die Registry und sucht dabei gezielt nach fehlerhaften oder überflüssigen Einträgen. Alle Treffer listet das Programm in einer Übersicht, die nicht nur den obsoleten Schlüssel anzeigt, sondern auch gleich eine Bewertung darüber abgibt, wie sicher sich dieser Eintrag aus der Registry entfernen lässt, ohne Schaden anzurichten. Am Ende reicht dann auch schon ein Buttondruck aus, um oft genug gleich mehrere tausend Einträge auf einmal zu löschen.
Cookies beseitigen
Weiter geht es mit der Reinigungsfunktion des Desktop Maestro. Sie löscht temporäre Dateien, leert den Papierkorb und beseitigt die Verlaufslisten der verschiedenen Microsoft-Programme und System-Tools. So kann niemand mehr nachvollziehen, welche Dateien der Anwender zuletzt bearbeitet hat. Websurfer nutzen die Software auch, um ihre Online-Spuren zu verwischen. Dabei arbeitet der Maestro eng mit dem Internet Explorer, mit dem Forefox-Browser und mit Mozilla, Netscape und Opera zusammen. Neben dem Browser-Cache beseitigt das Tool dabei auch die Cookies, den Verlauf und die Formulardaten. Gelungen ist das Angebot der Software, den freien Speicherplatz der ausgewählten Laufwerke zu reinigen. Auf diese Weise ist es möglich, die zum Löschen freigegebene Dateien so zu vernichten, dass kein Datenspion der Welt sie heimlich wieder herstellen kann.
"Desktop Maestro 2.0"
System | ab Windows 98 |
Autor | PC Tools |
Sprache | Deutsch |
Preis | 39,95 Euro |
Größe | ca. 5 MB |
Am Ende bleibt noch die Optimierung als dritte Kernfunktion des Maestros. Dieses Modul kümmert sich daran, die Registry zu komprimieren, die Festplatte zu defragmentieren und zahlreiche Registry-Einstellungen zu ändern, um auf diese Weise mehr Performance aus dem Rechner herauszukitzeln. Das Modul listet auch alle laufenden Prozesse, visualisiert die Systemleistung und verrät den freien Speicherplatz der Partitionen. Eine umfangreiche Systeminfo rundet das Programm ab.
Wie bei allen System-Tools gilt auch hier: Wer sich mit den Vorgängen nicht auskennt, kann seinem Rechner auch schaden. Es lohnt sich, vor der Reinigung und dem Feintuning eine Sicherheitskopie anzulegen. Die Testversion löscht leider nicht alle aufgespürten Fehler, das bleibt der Vollversion vorbehalten.
Download beim Hersteller: www.pctools.com