"echochrome" Aus den Augen, aus dem Sinn?

Es braucht keine Bombastgrafik, um zu begeistern. Manchmal reicht einfach eine raffinierte Idee, wie PSP- und PS3-Kobelei "echochrome" eindrucksvoll beweist.

"echochrome" spielt mit optischen Täuschungen, die sich durch perspektivische Unmöglichkeiten und ein paar eigenwillige Gesetze ergeben. "Ist ein Loch nicht zu sehen, existiert es auch nicht" lautet eines davon. Ein anderes: "Es ist keine Lücke zwischen zwei Pfaden zu sehen und sie scheinen mit einander verbunden zu sein? Dann sind sie es auch." Die Folge: Der Verstand des Spielers beginnt zu rotieren wie die über 300 3-D-Labyrinthe, durch die er ein Strichmännchen sicher lotsen muss.

Letzteres läuft übrigens eigenständig durch die schwarz-weißen Irrgärten. Der Spieler selbst steuert nur die virtuelle Kamera. Durch Drehen und Neigen der Gebilde lässt er Linien rein optisch miteinander verschmelzen, Abgründe verschwinden und Sprünge auf einer höheren Ebene enden. Es dauert, bis das eigene Gehirn umgeschult ist. Hat man die Regeln jedoch einmal verinnerlicht, kommt man meist recht schnell auf des Rätsels Lösung.

Doch selbst gewiefte Querdenker sollten mit Rückschlägen rechnen: Höhere Level können die Geduld ganz schön strapazieren - nicht nur wegen der knackigen Zeitlimits und manchmal unpräzisen Steuerung. Wer sich allerdings die Dinge gerne so hindreht, wie sie ihm passen, der liegt mit dem Game, das an ein M.C.-Escher-Gemälde erinnert, goldrichtig - zumal sich mit einem Editor auch noch beliebig Nachschub erstellen und mit Freunden tauschen lässt.

echochrome

Hersteller/Vertrieb

Sony/Sony

Genre

Puzzle / Quiz

Plattform

PSP, PlayStation3

Preis

ca. 30 Euro

Altersfreigabe

o.A.

Am Rande: PS3-User können sich "echochrome" über das PlayStation Network herunterladen - und das auch noch zu einem wesentlich günstigeren Preis.

TELESCHAU
Gerd Hilber/Teleschau

PRODUKTE & TIPPS