Wer viel unterwegs ist, möchte auch "auf Tour" nicht auf seinen Internet-Zugang verzichten. Tatsächlich gibt es inzwischen fast überall auf der Welt drahtlose Zugänge. Doch die meisten von ihnen sind aus Sicherheitsgründen geschützt, sodass "Fremde" sich von außen nicht in sie einwählen können. Oder sie kosten viel Geld pro Stunde, in denen sie genutzt werden. Zum Glück gibt es auch noch zahllose Wlans, die eben nicht gesichert sind und die ganz bewusst offen bleiben, sodass jeder Anwender sie verwenden kann. Entsprechende Netze werden von immer mehr Firmen als zusätzliche Dienstleistung am Kunden begriffen. Viele Privatpersonen bieten aber auch von Hause aus ein offenes Netz an, um so an einem weltumspannenden kostenlosen Netzwerk zu arbeiten.
Die Freeware WeFi kennt bereits 613.000 dieser Hotspots, die auf der ganzen Welt verteilt sind. Wird die Software auf einem Notebook mit einer aktiven Wlan-Schnittstelle installiert, so zeigt es unterwegs alle offenen WiFi-Stationen an, an denen der Anwender vorbei kommt. Ein Klick reicht dann auch schon aus, um die Verbindung manuell herzustellen. Wer möchte, kann auch eine Automatik setzen, sodass die Verbindung vollautomatisch aufgebaut wird. Lustig und manchmal auch sinnvoll: WeFi zeigt bei Interesse auch alle anderen User an, die sich zurzeit im gleichen Wlan-Netz befinden, und erlaubt es, ihnen mit der integrierten Chatfunktion eine Nachricht zu senden. Und wer seine Freunde bei WeFi anmeldet, kann sehen, ob sie gerade online sind und von welchem Hotspot sie sich ins Web eingewählt haben.
WeFi 3.3
System | Windows XP/Vista |
Autor | WeFi.com |
Sprache | Englisch |
Preis | Freeware |
Größe | ca. 7.1 MB |
Zur Vorbereitung an eine anstehende Reise zeigt WeFi auf der eigenen Homepage wefi.com/maps sogar eine Google-Map der gewünschten Ortschaft, um hier hausgenau die Position der offenen Netze zu visualisieren. In diesem Fall lässt sich bereits gut im Vorfeld abschätzen, ob man am Urlaubsort oder auf einer Dienstreise einen ungestörten Zugang zum Internet genießen kann - oder eben nicht.
WeFi arbeitet laut eigener Aussage sehr gut mit der Windows-Wlan-Software zusammen. Verweigert das Tool aber aufgrund einer anderen WiFi-Software den Start, so muss diese andere Software erst deaktiviert werden, bevor WeFi seine Arbeit aufnehmen kann.
Download beim Hersteller: wefi.com/