Es überrascht immer wieder, wie schnell Anti-Viren-Labore mit Hilfe zur Hand sind, wenn es mal wieder in den Netzwerken der Welt lichterloh brennt, bloß weil sich angeblich irgendein ausgebleichter Clerasil-Boy mal wieder nicht beherrschen konnte?
Die arbeiten eben Tag und Nacht, das sind eben Experten, hoch qualifiziert, bestens bezahlt, die sind eben anders als wir. Die sind so eine Art Ledernacken der schönen neuen Computerwelt, eine virtuelle Weltpolizei, die schon aufpasst, ob es sie nun etwas angeht oder nicht. Wie im richtigen Leben. Einfach schlau.
Wessen Hand wäscht wessen Hand?
Vielleicht zu schlau. Denn böse Zungen wie mein werter Kollege Hirschbiegel behaupten seit Jahr und Tag, dass Virenprogrammierer und Virenschutzprogrammierer Tür an Tür arbeiten und sich so unter einem gemeinsamen Firmendach gegenseitig die Existenz sichern. Manchmal auch ohne Tür dazwischen. So wie die neapolitanischen Autoklauer, die angeblich gezielt Nachfrage schaffen. Oder Lebensversicherer, die ab und an ein Passagierflugzeugchen vom Himmel fallen lassen sollen. Oder nicht näher genannte Geheimdienste einer westlichen Supermacht, die schon mal eine eigene Botschaft ein bisschen sprengen, um unter lautem "Jawoll" der Welt-Öffentlichkeit die neuen Marschflugkörper im hinteren Orient zu testen. Und steckte hinter Windows nur das stabile Linux, wer sollte dann all die Tausenden Systemoptimierprogramme kaufen?
Guido Augustin
Kolumnist für stern.de seit 1997 - und das A der H&A medien: Redaktion, Public Relations und Online-Konzepte.
Sowas nennt man wohl "Win-Win-Deal"
Die Weltgeschichte ist voll von Beispielen des kongenialen Zusammenspiels zweier Gegenpole zum gegenseitigen Vorteil, Björn Borg und Jimmy Connors etwa. Oder hätten die Amerikaner ohne die bösen Russen so schön aufrüsten können? Auf Neu-Deutsch heißt das "Win-Win-Deal", und die davon reden, haben Titel wie "Better Business Consultant" oder "Interactive Vice President Cooperative Marketing Middle-East". Keine Ahnung, was die von Beruf sind.
Virenprogrammierer auf jeden Fall, die sind Studenten, Obdachlose, Lehrer und Müllmänner. Erzählen uns zumindest die Anti-Viren-Experten. Manche sollen aber auch Viren-Experten sein. Liegt ja nahe, keine Umschulung, kein langes Einarbeiten, die wissen schon, um was es geht. Ab und zu im globalen Netzwerk zündeln, Nachfrage schaffen.