Apple

Apple ist ein für viele seiner Kunden weniger ein Technologiekonzern als eine Religion. Sie fiebern monatelang neuen Produkten entgegen und feiern deren Vorstellung wie eine Messe. Es gibt viele Speku...

Mehr anzeigen

Artikel zu: Apple

Britischer Kronprinz William will Monarchie "zum Besseren" verändern

Britischer Kronprinz William will Monarchie "zum Besseren" verändern

Der britische Kronprinz William will die Monarchie als König "zum Besseren" verändern. "Die Vorstellung, für ein bisschen Veränderung sorgen zu können, beflügelt mich", sagte er in einem seit Freitag im Streaming-Dienst Apple TV+ verfügbaren Interview. Als Nachfolger seines Vaters Charles III. plane er keine "radikalen" Brüche mit der Tradition, fügte der Prinz hinzu, sondern lediglich "Veränderungen, die meiner Meinung nach notwendig sind". 

Apple ist ein für viele seiner Kunden weniger ein Technologiekonzern als eine Religion. Sie fiebern monatelang neuen Produkten entgegen und feiern deren Vorstellung wie eine Messe. Es gibt viele Spekulationen über den Erfolg des Unternehmens, dem es nach 20 Jahre langem Nacheifern von Microsoft und IBM gelungen ist, in seine Marke ein Lebensgefühl zu verpacken. Apple macht aus allem ein Geheimnis und vor den perfekt inszenierten Keynotes, auf denen die Produkte präsentiert werden, überschlagen sich die Spekulationen, welches Produkt als nächstes den Telekommunikationsmarkt revolutionieren wird. Der 2011 verstorbene Steve Jobs wirkte auf diesen Apple-Keynotes wie der Messias, der die Spannung durch Stück-für-Stück Preisgabe der Funktionen bis er auf das tatsächliche Gerät kam für die Besucher ins Unermessliche trieb, die daraufhin in Jubel ausbrachen, als brächte Jobs die Erlösung. Der neue CEO, Tim Cook, führt die Keynotes gekonnt weiter. Das iPhone, das iPad, das MacBook, sind die Flaggschiffe des Unternehmens und bei jeder Neuerung sorgen sie für Aufregung unter den Jüngern. Es gibt aber auch Kritiker des Unternehmens. So lässt Apple seine Produkte in China fertigen, wo Menschen unter schlechten Arbeitsbedingungen und zu niedrigsten Löhnen die Geräte zusammenbauen.
Text: Sabrina Twele,  30.01.2015