bochum Im Tandem Sprachen lernen

International Tandem Network vermittelt Lernpartner in vielen Fremdsprachen

International Tandem Network vermittelt Lernpartner in vielen Fremdsprachen

Fremdsprachen lernen und Muttersprache lehren - dieses Angebot offeriert das International Tandem Network (ITN). Im ITN arbeiten Hochschulen und andere Institutionen verschiedener Länder zusammen, um ein möglichst umfangreiches Netzwerk zum Erlernen von Sprachen aufzubauen. Dieses Projekt wurde 1994 unter der Schirmherrschaft der Europäischen Kommission von zwölf Universitäten aus der Taufe gehoben - dazu gehören unter anderem die Bochumer Ruhr-Universität und die Uni Trier - und umfasst mittlerweile 34 Teilnetze.

Voraussetzung für die Teilnahme im ITN ist eine fundierte grammatikalische Grundkenntnis der jeweiligen Sprache. Daher ist es für Teilnehmer unerlässlich, parallel zum ITN Sprachkurse an Hochschulen oder anderen Institutionen zu besuchen. Auf diese Weise sollen profunde Sprachkenntnisse und ihre aktive Anwendung optimal miteinander verknüpft werden. Die verschiedenen Serviceleistungen des Online-Projekts sind kostenlos und stehen jedem zur Verfügung, der eben jene Grundvoraussetzung erfüllt.

Selbstverantwortung und Gegenseitigkeit als oberste Prinzipien

Hauptbestandteil des ITN-Angebotes ist die »Tandem Agency«, die den Teilnehmern einen so genannten Tandempartner in der jeweiligen Fremdsprache vermittelt. Beim Lernen im Tandem handelt es sich um eine Form des offenen Lernens, bei dem Personen mit verschiedenen Muttersprachen paarweise zusammenarbeiten. Auf diese Weise entsteht ein Arbeitsgespann, bei dem die Partner jeweils die Muttersprache des anderen voneinander lernen und somit Lehrer und Schüler zugleich sind. Neben der Sprache sollen aber auch Informationen über die Personen, ihren kulturellen Hintergrund, ihre berufliche Tätigkeit etc. ausgetauscht werden. Die jeweiligen Lehrinhalte sind frei wählbar. Lernmaterialien und Hilfen stellt das ITN über einen Server zur Verfügung.

Idealerweise entwickelt sich eine solches Tandem zu einer produktiven Brieffreundschaft im Internet, bei der die Partner durch den gegenseitigen Gebrauch der Fremdsprache voneinander lernen. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass diese Partnerschaften auf zwei grundlegenden Prinzipien beruhen. Zum einen basiert diese Form des Lernens immer auf Gegenseitigkeit. Beide Partner müssen also in gleichem Maße von der Zusammenarbeit profitieren, wonach für beide Zielsprachen dieselbe Zeit aufgewandt werden muss. Zum anderen ist jeder Tandempartner für den Zeitaufwand und die Lehrinhalte selbst verantwortlich, es herrscht demnach Lernautonomie. Sollte eine Zusammenarbeit also nicht fruchten, kann jeder Partner das Tandem von sich aus beenden.

Deutsch kann mit 18 Sprachen kombiniert werden

Eine weitere Dienstleistung des ITN sind die zweisprachigen Teilnetze, bei denen mehrere Koordinatoren das Lernen im Tandem für eine bestimmte Sprachkombination leiten. In diesem Fall werden die Informationen in einem zweisprachigen E-Mail-Forum den Partnern zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus bietet das ITN auch die notwendigen Materialien und Inhalte, um eine Fremdsprache komplett in Eigenregie erlernen zu können. Für die Zukunft stellt das ITN eine noch größere Zahl an Teilnetzen in Aussicht. Deutsch kann momentan mit 18 anderen Sprachen kombiniert werden. (sh)

PRODUKTE & TIPPS