
1983 - Frankfurt am Main
Tier sitzt, Kamera läuft
Links: Waschbär, vermutlich ohne Ausbildung. Rechts: Grzimek, Zoologe. Zusammen: im Fernsehen. Unterhaltsam und lehrreich – so sind die allermeisten Folgen der Sendung „Ein Platz für Tiere“, zu denen Bernhard Grzimek kleine bis ziemlich große Tiere von putzig bis oha mit ins Studio des Hessischen Rundfunks nimmt. Das Format läuft seit 1956 und wird es in 31 Jahren auf 175 Ausgaben bringen. Stets mit dem leicht nuschelnden,freundlichen Singsang des Herrn Professors und seinem unverzichtbaren Hinweisauf das Spendenkonto des Frankfurter Zoos. 1960 hatte Grzimeks Film „Serengetidarf nicht sterben“ den Oscar als beste Dokumentation gewonnen. Der große Tierfreund stirbt 1987 – als Zuschauer während einer Zirkusvorstellung.
Links: Waschbär, vermutlich ohne Ausbildung. Rechts: Grzimek, Zoologe. Zusammen: im Fernsehen. Unterhaltsam und lehrreich – so sind die allermeisten Folgen der Sendung „Ein Platz für Tiere“, zu denen Bernhard Grzimek kleine bis ziemlich große Tiere von putzig bis oha mit ins Studio des Hessischen Rundfunks nimmt. Das Format läuft seit 1956 und wird es in 31 Jahren auf 175 Ausgaben bringen. Stets mit dem leicht nuschelnden,freundlichen Singsang des Herrn Professors und seinem unverzichtbaren Hinweisauf das Spendenkonto des Frankfurter Zoos. 1960 hatte Grzimeks Film „Serengetidarf nicht sterben“ den Oscar als beste Dokumentation gewonnen. Der große Tierfreund stirbt 1987 – als Zuschauer während einer Zirkusvorstellung.
© Joachim Moog/Okapia