• Entdecken Sie stern+
    • GEO
    • Capital
    • Crime
  • Medien
    • Audio
    • Video
  • RESSORTS
    • Gesellschaft
      • Klima & Nachhaltigkeit
      • Alle stern-Faktenchecks im Überblick
      • Regionales
      • Archiv
    • Politik
      • Deutschland
      • Ausland
        • Krieg in Nahost
        • US-Wahl 2024: News und Infos zur Präsidentschaftswahl
      • Archiv
    • Panorama
      • Weltgeschehen
      • Verbrechen
      • stern Crime
      • Wetter
      • Archiv
      • Noch Fragen: Die Wissenscommunity vom stern
    • Gesundheit
      • Allergie
      • Diabetes
      • Erkältung
      • Ernährung
      • Fitness
      • Haut
      • Kinderkrankheiten
      • Kopfschmerz
      • Psychologie
      • Rücken
      • Schlaf
      • Sexualität
      • Zähne
      • Archiv
    • Kultur
      • Hörbuch-Tipps
      • Film
      • Musik
      • Bücher
      • TV
      • Kunst
      • Archiv
    • Lifestyle
      • Leute
      • Mode
      • Liebe und Sex
      • Leben
      • Neon
      • Gewinnspiele
      • Archiv
    • Digital
      • Computer
      • Online
      • Smartphones
      • Games
      • Technik
      • Tests
      • Home Entertainment
      • Archiv
    • Wirtschaft
      • News
      • Geld
      • Versicherung
      • Immobilien
      • Job
      • Produkte & Tipps
      • Geschenkideen
      • Archiv
      • präsentiert von: Homeday
        Immobilienbewertung kostenlos
    • Sport
      • Fußball
      • Formel 1
      • Sportwelt
      • Archiv
    • Genuss
      • Anzeige
        Kulinarische Reise
      • Rezepte
        • Rezepte aus dem stern
      • Essen
      • Trinken
      • Trends
      • Anzeige
        Genussreisen
      • Archiv
    • Reise
      • Deutschland
      • Europa
      • Fernreisen
      • Service
      • Archiv
    • Familie
      • Kinder
        • Vom Kita- bis zum Schulalter: Diese Ideen helfen Kindern beim Lernen und Großwerden
      • Beziehung
      • Tiere
      • Anzeige
        Familienreisen
      • Archiv
      • Schädlinge, Unkraut, Gemüseernte & Co.: Alles, was Sie bei der Gartenpflege beachten sollten
    • Auto
      • Autonews
      • Fahrberichte
      • Service
        • Sicherheit
      • E-Mobilität
      • Archiv
    • Kaufkosmos
      • Deals
  • Formate
    • stern-Gespräche
    • Vor-Ort-Reportagen
  • Services
    • Newsletter
    • stern-Studien
    • Aboshop
    • Kundenservice & FAQs
    • Spiele
      • Solitär
      • Sudoku
      • Exchange
      • Bubble Shooter
      • Mahjong
      • Snake
  • Unsere sozialen Netzwerke
    • *:Facebook
    • *:Instagram
    • *:TikTok
    • *:X
    • *:Whatsapp
    • *:YouTube
Abo testen Login
  • News
  • "Meine Affäre"
  • Block-Prozess
  • "Luchterhandt"
  • stern+
  • GEO
  • Capital
  • stern Crime
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Panorama
  • Gesundheit
  • Lifestyle
  • Kultur
  • Sport
  • Reise
  • Genuss
  • Familie
  • Digital
  • Wirtschaft
  • Auto
  • Stiftung stern
  • Fotografie
  • 75 Jahre stern: Rückblick auf die 90er Jahre im stern

Zur Galerie 75 Jahre stern: Rückblick auf die 90er Jahre im stern
Das Ende eines Riesenreiches  Eine Aktentasche, Papiere, eine Brille und ein billiger Kugelschreiber. Manchmal wirkt es überaus profan, wenn Geschichte geschrieben wird. Und hier, an diesem Tisch in einer Regierungsdatscha tief in den Wäldern von Weißrussland, wurde bis eben tatsächlich Geschichte geschrieben: Es ist der 8. Dezember, und der russische Präsident Boris Jelzin hat zusammen mit seinem ukrainischen Amtskollegen Leonid Krawtschuk und dem weißrussischen Parlamentschef Stanislau Schuschkewitsch das Ende der Sowjetunion beschlossen. Ein Staatsstreich der anderen Art. Michail Gorbatschow, Präsident der Sowjetunion, ist über seinen Draht zum KGB im Bilde, weil das Haus verwanzt ist. Aber der Reformer ist machtlos: Das Militär ist auf Jelzins Seite. Aus der Sowjetunion wird die „Gemeinschaft Unabhängiger Staaten“. Wladimir Putin wird das Ende der Sowjetunion später als die „größte geopolitische Katastrophe des 20. Jahrhunderts“ bezeichnen – mit allen bekannten Folgen.
1991 - Weißrussland
Das Ende eines Riesenreiches
Eine Aktentasche, Papiere, eine Brille und ein billiger Kugelschreiber. Manchmal wirkt es überaus profan, wenn Geschichte geschrieben wird. Und hier, an diesem Tisch in einer Regierungsdatscha tief in den Wäldern von Weißrussland, wurde bis eben tatsächlich Geschichte geschrieben: Es ist der 8. Dezember, und der russische Präsident Boris Jelzin hat zusammen mit seinem ukrainischen Amtskollegen Leonid Krawtschuk und dem weißrussischen Parlamentschef Stanislau Schuschkewitsch das Ende der Sowjetunion beschlossen. Ein Staatsstreich der anderen Art. Michail Gorbatschow, Präsident der Sowjetunion, ist über seinen Draht zum KGB im Bilde, weil das Haus verwanzt ist. Aber der Reformer ist machtlos: Das Militär ist auf Jelzins Seite. Aus der Sowjetunion wird die „Gemeinschaft Unabhängiger Staaten“. Wladimir Putin wird das Ende der Sowjetunion später als die „größte geopolitische Katastrophe des 20. Jahrhunderts“ bezeichnen – mit allen bekannten Folgen.
© Yuri Ivanov
Zurück Weiter

Weitere Bilder dieser Galerie

Die schönsten der Schönen  So schön kann es aussehen, wenn eine Ära beginnt: In der New Yorker Watts Street in Lower Manhattan kommen Naomi Campbell, Linda Evangelista, Tatjana Patitz, Christy Turlington und Cindy Crawford zusammen – und Peter Lindbergh fotografiert sie für das Cover der britischen „Vogue“. Lindbergh, einst vom stern entdeckt, ist bereits ein Star. Die fünf jungen Models werden durch seine Aufnahme zu Supermodels, einem Phänomen der 90er-Jahre: Bald sind sie größer als die Mode selbst, bekommen Millionengagen und treten in George Michaels Video zu dessen Song „Freedom“ auf.
Das Ende eines Riesenreiches  Eine Aktentasche, Papiere, eine Brille und ein billiger Kugelschreiber. Manchmal wirkt es überaus profan, wenn Geschichte geschrieben wird. Und hier, an diesem Tisch in einer Regierungsdatscha tief in den Wäldern von Weißrussland, wurde bis eben tatsächlich Geschichte geschrieben: Es ist der 8. Dezember, und der russische Präsident Boris Jelzin hat zusammen mit seinem ukrainischen Amtskollegen Leonid Krawtschuk und dem weißrussischen Parlamentschef Stanislau Schuschkewitsch das Ende der Sowjetunion beschlossen. Ein Staatsstreich der anderen Art. Michail Gorbatschow, Präsident der Sowjetunion, ist über seinen Draht zum KGB im Bilde, weil das Haus verwanzt ist. Aber der Reformer ist machtlos: Das Militär ist auf Jelzins Seite. Aus der Sowjetunion wird die „Gemeinschaft Unabhängiger Staaten“. Wladimir Putin wird das Ende der Sowjetunion später als die „größte geopolitische Katastrophe des 20. Jahrhunderts“ bezeichnen – mit allen bekannten Folgen.
Allein gegen die Mafia  Er ist ein erfolgreicher Kämpfer gegen die Mafia, darum richtet sie ihn hin: Der Richter Giovanni Falcone wird in Capaci auf Sizilien von einer unter der Straße deponierten ferngezündeten Bombe getötet. Mit ihm sterben seine Frau und drei Leibwächter. Das Attentat brennt sich ins Bewusstsein der Italiener ein. Ein Umdenken beginnt: Harte Anti-Mafia-Gesetze werden verabschiedet, die Mitglieder der Cosa Nostra, der ’Ndrangheta oder der Camorra ins Gefängnis bringen werden.
Bosnienkrieg  Auf ihren Gesichtern spiegeln sich Angst, Verzweiflung und Erschöpfung. Mehr als eilig zusammengeklaubte Habseligkeiten – verpackt in Koffern, Taschen und Säcken – können diese Menschen auf ihrer Flucht nicht mitnehmen. Vor Beginn des Bosnienkriegs lebten in der Gegend um Banja Luka nicht nur Serben, sondern auch viele Kroaten und Bosniaken. Jetzt fliehen immer mehr Menschen vor serbischen Einheiten. Der 1992 begonnene Krieg – einer von mehreren, die vom Zerfall Jugoslawiens ausgelöst wurden – wird erst 1995 enden. Bilanz: etwa 2,2 Millionen Flüchtlinge und ungefähr 100 000 Tote.
Nelson Mandela hat 18 seiner 27 Gefängnisjahre in dieser Zelle auf Robben Island verbracht. Nun kehrt er dorthin zurück. Nicht bitter, nein, stolz blickt er aus dem Fenster. Er ist frei, sein Land ist frei  1994 ist das Apartheidsregime am Ende. Mandelas ANC gewinnt die erste freie Wahl Südafrikas. Er wird zum ersten schwarzen Präsidenten des Landes gewählt
Gut eingepackt  Rund 100 000 Quadratmeter Stoff brauchen Christo und Jeanne-Claude sowie 90 professionelle Kletterer, um den Reichstag zu verhüllen. Fünf Millionen Menschen werden das Kunstwerk bestaunen.
Unendliches Leid  Auf einem Friedhof in Kabul: Ein Fetzen Stoff markiert jenes Grab, das ihr so wichtig ist. Die verschleierte Frau hat ihre Hand auf den Stein gelegt. So fühlt sie sich in ihrer Trauer für einen Augenblick verbunden mit dem Verstorbenen. Es ist ihr Bruder, der in der ausgetrockneten Erde begraben liegt. Er starb durch eine Rakete der Taliban. Eine ganze Generation von Menschen hat in Afghanistan nie etwas anderes als kriegerische Auseinandersetzungen erlebt. Sie prägen das Land seit 1978 – und bis heute. Für dieses und weitere Bilder wird der amerikanische Kriegsreporter James Nachtwey ein Jahr später beim „World Press Photo Award“ ausgezeichnet.
Die letzte Aufnahme  Es ist der 30. August, 16.35 Uhr, wie die Videokamera im Fahrstuhl des Pariser Hotels Ritz festhält: Lady Diana, geschiedene Prinzessin von Wales, macht sich mit ihrem Lebensgefährten Dodi Al-Fayed auf durch die Stadt. Paparazzi verfolgen die beiden bis tief in die Nacht. Um 0.25 Uhr prallt der Wagen mit Diana, Al-Fayed und einem Leibwächter im Alma-Tunnel mit hoher Geschwindigkeit gegen einen Pfeiler. Der Fahrer hat 1,8 Promille Alkohol im Blut. Diana stirbt noch in derselben Nacht.
Der Druck macht’s  Die Kuh hat es gut. Wird sie gemolken, herrscht an ihren Zitzen genau der richtige Druck. Euterentzün-dungen werden so vermieden – dank der „Digikuh“, einem Messgerät für Melkmaschinen, das sein Erfinder Karsten Weiß, 19, hier mit Milchvieh und Milchvieh-Besitzer demonstriert. Weiß wird damit Bundessieger beim Wettbewerb „Jugend forscht“. Die Aktion hatte stern-Gründer Henri Nannen 1965 ins Leben gerufen, um bei Deutschlands Schülerinnen und Schülern den Entdeckergeist zu fördern. Auf die erste Ausschreibung meldeten sich 244 Mädchen und Jungen. Bis heute haben mehr als 323 000 junge Menschen teilgenommen. Karsten Weiß übrigens hörte nicht auf zu forschen. Er promovierte – und ist heute Inhaber einer Firma für mechatronische Roboterhände.
Eine totale Sonnenfinsternis. Solche Momente wird unser Land erst wieder 2081 erleben  Schutzbrillen sind ausverkauft – und dann trübt Bewölkung über vielen Teilen Deutschlands das große Ereignis: Am 11. August starren Millionen von Menschen in den Himmel. Der Mond verdeckt die Sonne kurzzeitig komplett – zu sehen auch hierzulande. Oder eben auch nicht. „Außer Nackenschmerzen nichts gewesen“, spottet die „Westdeutsche Allgemeine Zeitung“. Immerhin geht die Welt nicht unter: Vor der Finsternis hatten sich düstere Prophezeiungen des Astrologen Nostradamus großer Beliebtheit erfreut.
  • Wiedervereinigung
  • Fotografie

Mehr zum Thema

05. August 2023,16:02
14 Bilder
Eine junge Frau lässt sich Zigarette anzünden und steht auf einer Brücke mit Wein und Bier

Sommer in der Hauptstadt Exzess ist für alle da: Fotograf Nikita Teryoshin hat den Puls Berlins eingefangen

17. September 2023,08:19
Hubertus Kirner sitzt mit dem stern in seinem Wohnzimmer

75 Jahre stern Was mögen unsere Leser am stern? Antworten eines älteren Herren und einer jungen Frau

28. Dezember 2023,18:12
10 Bilder
Dallas, 22. November, 12.30 Uhr  Jackie Kennedy lächelt.So wie ihr Mann. Sekunden später fallen drei Schüsse. John F. Kennedy, der 35. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, stirbt

75 Jahre stern Ost gegen West, Studentenproteste und Vietnamkrieg: Die 60er Jahre im stern

31. August 2025,15:06
Trotz Wiedervereinigung geteilt: Die alte Mauer von Mödlareuth

Meinung Schluss mit der Selbstlüge: Der Nachbau West ist final gescheitert

08. Juli 2025,12:06
2 Min.
Kosten in Milliardenhöhe: Deutschlands teuerste Autobahn ist noch immer nicht fertig

Kosten in Milliardenhöhe Deutschlands teuerste Autobahn ist noch immer nicht fertig

31. Mai 2025,23:48
Aldi Nord Aldi Süd

Geteilter Discounterriese Angeblich geheime Gespräche: Werden Aldi Nord und Aldi Süd wieder eins?

21. Juni 2024,11:50
5 Min.
5-Minuten-Talk: Geteiltes Deutschland – das müssen wir mal akzeptieren!

5-Minuten-Talk Geteiltes Deutschland – das müssen wir mal akzeptieren!

23. Mai 2024,00:50
7 Bilder
"Die Wohnung ist unverletzlich", heißt es im Grundgesetz. 1998 wurde dieser Artikel 13 deutlich ausgeweitet. Die Neuregelungen dienten dem Zweck, Wohnungen beim Verdacht auf bestimmte schwere Straftaten akustisch überwachen zu dürfen.  Nicht alle hatten aber Bestand. 2004 entschied das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe, dass der Lauschangriff zwar grundsätzlich bestehen bleiben dürfe, die Regelungen im Einzelnen aber teilweise verfassungswidrig seien. Es stellte höhere Hürden für Abhöraktionen auf. Die Politik passte die Regelungen in der Strafprozessordnung 2005 an.

75 Jahre Grundgesetz Bundeswehr, Wiedervereinigung, Asylrecht: Die wichtigsten Änderungen am Grundgesetz

19. März 2024,11:37
1 Min.
Propaganda-Party: Putin feiert seine "Wiederwahl" und Krim-Annexion

Propaganda-Party Jubelnde Massen: Putin feiert seine "Wiederwahl" und Krim-Annexion auf dem Roten Platz

Inhalte im Überblick

Service
  • Die Newsletter von stern.de
  • Die RSS-Feeds von stern.de
  • Aktuelle Nachrichten
  • Archiv
  • Wissenscommunity
  • Themenübersicht
  • Sitemap
  • stern aktuelle Ausgabe
  • Weitere stern Hefte
  • Sonderausgaben
  • stern+
  • stern Crime
  • Browser-Benachrichtigungen
Ratgeber
  • Altersvorsorge
  • Australien
  • China
  • Eigenheim
  • Energiesparen
  • Erbe
  • Geldanlage
  • Krankenkasse
  • Miete
  • New York
  • Südafrika
  • Urlaub
  • Versicherung
  • Gehaltsrechner
  • Solitär (Anzeige)
Ratgeber
  • Allergie
  • Diabetes
  • Erkältung
  • Haut
  • Fitness
  • Kinderkrankheiten
  • Kopfschmerz
  • Rücken
  • Schlaf
  • Sexualität
  • Zähne
Top-Themen
  • Immobilienbewertung kostenlos
  • Steuererklärung
  • Schnell abnehmen
  • Facebook Account löschen
  • Ischias
  • Muskelverhärtung
  • Bundesligasaison
  • Tatort
  • Handy Gadgets
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Redaktionelle Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutzhinweise
  • Utiq verwalten
  • Netiquette
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Browserbenachrichtigungen

© G+J Medien GmbH

Stern plus

Zugang zu stern+
statt 11,96 € nur 1 €

  • Alles von stern+ mit erstklassigen Inhalten von GEO und Capital
  • 4 Wochen testen, dann 2,99 € je Woche
  • jederzeit kündbar
Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden