Deutsche Einheit? Umfrage zeigt Ost-West-Spaltung auch 35 Jahre nach Wiedervereinigung

Die deutsche Flagge
Auch nach 35 Jahren sehen sich Ost- und Westdeutsche oft nicht als Einheit
© Daniel Kalker/ / Picture Alliance
Seit mehr als drei Jahrzehnten ist Deutschland wiedervereint. Doch sympathisch sind sich Ost und West deswegen nicht unbedingt, wie eine Umfrage zeigt.

35 Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung sind sich Ost- und Westdeutsche offenbar wenig sympathisch. Wie eine am Donnerstag veröffentlichte Analyse des "Tagesspiegel" anlässlich des Tags der deutschen Einheit zeigt, bewerten Menschen in ostdeutschen Bundesländern Menschen in anderen ostdeutschen Ländern als durchweg sympathischer – während Westdeutsche Bewohner westdeutscher Bundesländer positiver bewerten als die ostdeutscher.

Nach den Worten des Stuttgarter Politikwissenschaftlers Achim Hildebrandt offenbart die Auswertung der repräsentativen Umfrage der Freien Universität Berlin mit 1630 Teilnehmern eine verfestigte beidseitige Ost-West-Entfremdung, die vor allem ideologisch getrieben sei.

Der Umfrage zufolge ist im Osten ein Gefühl der Benachteiligung weit verbreitet. Menschen in allen ostdeutschen Bundesländern finden demnach, dass es ihnen im Vergleich zu anderen tendenziell schlechter geht. Einwohner westdeutscher Bundesländer sehen sich den Angaben nach hingegen als vergleichsweise bevorzugt gegenüber anderen.

AFP
mma

PRODUKTE & TIPPS

Kaufkosmos