• Entdecken Sie stern+
    • GEO
    • Capital
    • Crime
  • Medien
    • Audio
    • Video
  • RESSORTS
    • Gesellschaft
      • Klima & Nachhaltigkeit
      • Alle stern-Faktenchecks im Überblick
      • Regionales
      • Archiv
    • Politik
      • Deutschland
      • Ausland
        • Krieg in Nahost
        • US-Wahl 2024: News und Infos zur Präsidentschaftswahl
      • Archiv
    • Panorama
      • Weltgeschehen
      • Verbrechen
      • stern Crime
      • Wetter
      • Archiv
      • Noch Fragen: Die Wissenscommunity vom stern
    • Gesundheit
      • Allergie
      • Diabetes
      • Erkältung
      • Ernährung
      • Fitness
      • Haut
      • Kinderkrankheiten
      • Kopfschmerz
      • Psychologie
      • Rücken
      • Schlaf
      • Sexualität
      • Zähne
      • Archiv
    • Kultur
      • Hörbuch-Tipps
      • Film
      • Musik
      • Bücher
      • TV
      • Kunst
      • Archiv
    • Lifestyle
      • Leute
      • Mode
      • Liebe und Sex
      • Leben
      • Neon
      • Gewinnspiele
      • Archiv
    • Digital
      • Computer
      • Online
      • Smartphones
      • Games
      • Technik
      • Tests
      • Home Entertainment
      • Archiv
    • Wirtschaft
      • News
      • Geld
      • Versicherung
      • Immobilien
      • Job
      • Produkte & Tipps
      • Geschenkideen
      • Archiv
      • präsentiert von: Homeday
        Immobilienbewertung kostenlos
    • Sport
      • Fußball
      • Formel 1
      • Sportwelt
      • Archiv
    • Genuss
      • Anzeige
        Kulinarische Reise
      • Rezepte
        • Rezepte aus dem stern
      • Essen
      • Trinken
      • Trends
      • Anzeige
        Genussreisen
      • Archiv
    • Reise
      • Deutschland
      • Europa
      • Fernreisen
      • Service
      • Archiv
    • Familie
      • Kinder
        • Vom Kita- bis zum Schulalter: Diese Ideen helfen Kindern beim Lernen und Großwerden
      • Beziehung
      • Tiere
      • Anzeige
        Familienreisen
      • Archiv
      • Schädlinge, Unkraut, Gemüseernte & Co.: Alles, was Sie bei der Gartenpflege beachten sollten
    • Auto
      • Autonews
      • Fahrberichte
      • Service
        • Sicherheit
      • E-Mobilität
      • Archiv
    • Kaufkosmos
      • Deals
  • Formate
    • stern-Gespräche
    • Vor-Ort-Reportagen
  • Services
    • Newsletter
    • stern-Studien
    • Aboshop
    • Kundenservice & FAQs
    • Spiele
      • Solitär
      • Sudoku
      • Exchange
      • Bubble Shooter
      • Mahjong
      • Snake
  • Unsere sozialen Netzwerke
    • *:Facebook
    • *:Instagram
    • *:TikTok
    • *:X
    • *:Whatsapp
    • *:YouTube
Abo testen Login
  • News
  • "Meine Affäre"
  • Block-Prozess
  • "Luchterhandt"
  • stern+
  • GEO
  • Capital
  • stern Crime
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Panorama
  • Gesundheit
  • Lifestyle
  • Kultur
  • Sport
  • Reise
  • Genuss
  • Familie
  • Digital
  • Wirtschaft
  • Auto
  • Stiftung stern
  • Fotografie
  • Antarktis: Poetische Bilder aus Kälte

Außergewöhnliche Aufnahmen Zu Besuch im Ewigen Eis – poetische Bilder aus der Kälte der Antarktis

  • von Mathias Schneider
  • 27. November 2018
  • 21:51 Uhr
Antarktis: Pinguin-Kolonien, Robben, Ewiges Eis
Antarktis: Pinguin-Kolonien, Robben, Ewiges Eis
Nach einem langen Marsch über Eis springen Kaiserpinguine ins Wasser, um Fische zu jagen
© Laurent Ballesta/Vincent Munier
Zurück Weiter
Die Fotografen Laurent Ballesta und Vincent Munier nehmen uns mit in die unberührte Welt der Antarktis – über und unter Wasser.

Die Kälte ritzte ihn wie eine scharfe Klinge, wieder und wieder. Vier Schichten hatte er sich als Schutz übergestreift, die Thermo-Unterwäsche, den elektrisch beheizbaren Tauchanzug, das dicke Fleece, den wasserdichten Neoprenanzug. Dazu die ebenfalls beheizten Unterziehhandschuhe, die wasserdichten Schutzhandschuhe. Obendrein Unterzieh- und Überziehhaube und natürlich das Tauch- und Fotografie-Equipment.

Seeelefanten und antarktische Seebären

90 Kilogramm wog seine Ausrüstung am Ende – einem Astronauten auf Außenbordeinsatz glich Laurent Ballesta. Und wie der Weltraum hätte auch seine Umgebung kaum unwirtlicher für einen menschlichen Organismus sein können. Der südliche Ozean lässt sich nicht leichthin von einem Taucher bezwingen, nicht hier draußen, am Rande der Antarktis, wo das Wasser unter riesigen Eisschollen minus 1,8 Grad Celsius misst und nur sein Salzgehalt es nicht vorher gefrieren lässt.

An Bord des Forschungsschiffes "Akademik Trjoschnikow" legten die Wissenschaftler in 89 Tagen 33.565 Kilometer zurück, als sie die Antarktis umrundeten
An Bord des Forschungsschiffes "Akademik Trjoschnikow" legten die Wissenschaftler in 89 Tagen 33.565 Kilometer zurück, als sie die Antarktis umrundeten
© Jean-Francois Lagrot
01:25 Min.
Hilft die Antarktis, den Klimawandel zu stoppen?

"Das waren die schmerzhaftesten Tauchgänge meines Lebens", sagt der Franzose Ballesta drei Jahre später, was durchaus etwas heißen will bei einem Mann, der als Allwettertaucher die tiefsten Punkte der Ozeane ansteuert. "Die Kälte tut höllisch weh. Nach etwa zehn Tagen, an denen ich immer wieder tauchen ging, blieben meine Zehen auch an Land völlig taub", erzählt er an einem Novembertag in Paris. "Als ich dann nach zwei Monaten aus der Antarktis zurückkam, habe ich nur noch Pantoffeln getragen, weil ich in geschlossenen Schuhen nicht richtig laufen konnte. Erst sieben Monate später kam langsam das Gefühl wieder zurück." Hat er also den Trip an den Rand der Welt doch bereut? "Nicht einen der 50 Tauchgänge. Ich würde es sofort wieder machen", sagt er.

Im Oktober des Jahres 2015 war Ballesta als Teil einer Expedition zur französischen Wissenschaftsstation Dumont d'Urville an der Adélie-Küste der Ost-Antarktis aufgebrochen. Zwei Monate lang fotografierte er in bis zu fünfstündigen Tauchgängen eine vor allem unter Wasser kaum dokumentierte Lebenswelt. An seiner Seite: der renommierte Wildlife-Fotograf Vincent Munier. Der schwamm allerdings nicht mit Ballesta in die Tiefe, sondern kümmerte sich um sämtliche Aufnahmen der Lebewesen an Land – ein weniger vielfältiges Unterfangen, nur wenige Spezies können in antarktischen Breitengraden überleben: Pinguine, Robben, einige Vogelarten, nicht sehr viel mehr.

Südgeorgien im Südpazifik: Ufo-Absturz in der Antarktis? Alien-Jäger machen seltsame Sichtung auf Google Earth
01:29 Min.
Ufo-Absturz in der Antarktis? Alien-Jäger machen seltsame Sichtung auf Google Earth

Das bildliche Zeugnis eines von Menschenhand lange weitgehend unberührten Teils der Erde wollten die beiden Fotografen erschaffen. Auf dass der Mensch endlich erwache und umdenke. Denn längst ist auch die eisige Abgeschiedenheit der Antarktis mehr und mehr durch den Klimawandel bedroht. Gerade die Pinguine etwa leiden bereits unter den klimatischen Veränderungen in ihrem Lebensraum. Die Erderwärmung lässt die Gletscher schneller schmelzen und ihr Wasser ins Meer abfließen. Da Süßwasser leichter gefriert, bilden sich in manchen Jahren mächtige Eisflächen. Immer weiter müssen deshalb Pinguin-Eltern bis ans Wasser wandern, um Nahrung für ihre Jungen zu fangen. So kam es vor, dass 95 Prozent der Nachkommen bereits verhungert waren, wenn die Eltern mit Beute zurückkehrten.

"Adélie: Eismeer – Eisland", von Ballesta und Munier, Knesebeck Verlag, 150 Euro
"Adélie: Eismeer – Eisland", von Ballesta und Munier, Knesebeck Verlag, 150 Euro
© Knesebeck

Dennoch verweigerten nun China, Russland und Norwegen das Ansinnen der Staatengemeinschaft, ein Meeresschutzgebiet von 1,8 Millionen Quadratkilometern im Südpolarmeer einzurichten. Die Region sollte etwa 300.000 Kaiserpinguinen, aber auch Blauwalen, Seeelefanten oder Antarktischen Seebären ein sicheres Zuhause bieten. Doch das Gebiet lässt einträglichen Fischfang erwarten, und dem Geschäft soll offenbar der Umweltschutz nicht im Weg stehen. Auch deshalb sind Ballestas und Muniers Bilder so aktuell.

Lebensfeindlich

Auf seinen Tauchgängen erlebte Ballesta eine Welt, die kaum gegensätzlicher zur weißen Polarwüste mit ihren wenigen Bewohnern hätte sein können. "Man konnte glauben, man befinde sich in den Tropen. Wir besuchten üppige Gärten voller Tierleben, die unvorstellbar schienen, wenn man an die karge Oberfläche an Land denkt", sagt Ballesta. Je tiefer er kam, desto größer war die Vielfalt. Die Erklärung: Weiter unten im Wasser gibt es – anders als in höheren Schichten – keinen plötzlichen Wechsel des Salzgehalts, was sich positiv auf den Fortbestand vieler Arten auswirkt.

Ballesta kann sich vorstellen, wiederzukommen. So vieles gäbe es noch in der Tiefe zu entdecken.

Was hat Sie persönlich Ihre Zeit im Wasser des Eismeeres gelehrt, Monsieur Ballesta? "So magisch diese Gewässer auch sein mögen, sie sind für Menschen so lebensfeindlich, dass man sich seiner Lust auf Entdeckung ganz sicher sein sollte. Halbherzig wird es nicht gelingen", sagt er. "Ich weiß jetzt, dass ich überall auf der Welt einen Tauchgang durchführen kann."

Weitere Bilder dieser Galerie

Antarktis: Pinguin-Kolonien, Robben, Ewiges Eis
Ein Pinguin hat sich von seiner Kolonie gelöst und steht vor einem Eisberg nahe der französischen Forschungsstation Dumont d’Urville in der Ost-Antarktis
Schmelzwasser fließt im Frühling ins Meer – und gefriert. Fünf Meter tiefe Eiswände an den Felsen sind die Folge
In 20 Meter Tiefe taucht Ballesta samt Crew. Eine Rettungsleine weist in der Dunkelheit unter den Eisschollen den Weg zum Einstieg
Noch haben die jungen Pinguine ein graues Gefieder, erst im dritten Lebensjahr tragen sie das schwarz-weiße Federkleid der Erwachsenen
Pinguine sind treue Gefährten, beide Elternteile ziehen die Kleinen groß und beteiligen sich an der Nahrungssuche
Außergewöhnliche Aufnahmen: Zu Besuch im Ewigen Eis – poetische Bilder aus der Kälte der Antarktis
Eine neugeborene Weddellrobbe, noch keine 30 Kilogramm schwer, unternimmt einen ihrer ersten Tauchgänge
  • Antarktis
  • Eis
  • Kälte
  • Laurent Ballesta

Mehr zum Thema

21. August 2025,17:15
Drei Kaiserpinguine springen vom Eis in den Ozean

Klimakrise in Antarktis In 75 Jahren könnten Kaiserpinguine ausgestorben sein

12. August 2025,17:24
Ethan Guo in seiner Cessna

Ethan Guo Influencer hängt seit Wochen in der Antarktis fest

12. August 2025,06:26
Eisberge in der Antarktis

Antarktis-Expedition Forscher stürzt in Gletscherspalte – seine Überreste tauchen 66 Jahre später auf

06. Juli 2025,19:27
Zwei Männer im Wasser und halten Fahnen in der Hand hoch

Point Nemo und Co. Die entlegensten Orte der Erde – dieser Mann bereist sie alle

geo
17. März 2025,13:37
Station SANAE IV in der Antarktis

Vorwürfe gegen Forscher Team schickt Hilferuf aus Antarktis-Station – doch es wird niemand kommen

18. Dezember 2024,15:56
13 Bilder
Ein Eisberg dümpelt an einer grau-braunen Landschaft vorbei

Feuer in der Arktis Naht das Ende vom ewigen Eis?

17. Dezember 2024,11:27
stern Logo

Antarktis Größter Eisberg der Welt driftet ab

29. November 2024,14:24
Kreuzfahrtschiff SH Diana

Reise verkürzt Passagiere auf Kreuzfahrtschiff treten in Hungerstreik

12. November 2024,08:41
Der Kaiserpinguin an einem Strand in Australien

Besuch aus der Antarktis Kaiserpinguin strandet in Australien. Wie kam es dazu?

Inhalte im Überblick

Service
  • Die Newsletter von stern.de
  • Die RSS-Feeds von stern.de
  • Aktuelle Nachrichten
  • Archiv
  • Wissenscommunity
  • Themenübersicht
  • Sitemap
  • stern aktuelle Ausgabe
  • Weitere stern Hefte
  • Sonderausgaben
  • stern+
  • stern Crime
  • Browser-Benachrichtigungen
Ratgeber
  • Altersvorsorge
  • Australien
  • China
  • Eigenheim
  • Energiesparen
  • Erbe
  • Geldanlage
  • Krankenkasse
  • Miete
  • New York
  • Südafrika
  • Urlaub
  • Versicherung
  • Gehaltsrechner
  • Solitär (Anzeige)
Ratgeber
  • Allergie
  • Diabetes
  • Erkältung
  • Haut
  • Fitness
  • Kinderkrankheiten
  • Kopfschmerz
  • Rücken
  • Schlaf
  • Sexualität
  • Zähne
Top-Themen
  • Immobilienbewertung kostenlos
  • Steuererklärung
  • Schnell abnehmen
  • Facebook Account löschen
  • Ischias
  • Muskelverhärtung
  • Bundesligasaison
  • Tatort
  • Handy Gadgets
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Redaktionelle Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutzhinweise
  • Utiq verwalten
  • Netiquette
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Browserbenachrichtigungen

© G+J Medien GmbH

Stern plus

Zugang zu stern+
statt 11,96 € nur 1 €

  • Alles von stern+ mit erstklassigen Inhalten von GEO und Capital
  • 4 Wochen testen, dann 2,99 € je Woche
  • jederzeit kündbar
Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden