Ausstellung Designer Colani zeigt sein Lebenswerk

Ob Skiflug-Anzüge, Tassen oder vor allem Autos: Luigi Colani lässt sich an vielen Dingen aus. Seit dem 1. Mai werden in Karlsruhe seine wichtigsten Werke gezeigt.

Was er in die Finger bekommt, wird rund. Und das seit mehr als 50 Jahren. Dem Lebenswerk des Designers Luigi Colani ist eine Ausstellung gewidmet, die vom 1. Mai an in Karlsruhe zu sehen ist. Auf 4000 Quadratmetern werden die wichtigsten Werke des 75-Jährigen gezeigt - vom Telefon über Möbel und jede Menge Autos bis zum Stratosphären-Segelflugzeug. 1000 Großprojekte, Modelle und Entwurfszeichnungen stehen für die Kreativität Luigi Colanis.

Mächtiger Schnurrbart, wallendes Haar, weißer Strickpulli und - den Frühlingstemperaturen zum Trotz - weißer Schal, so doziert Colani gerne über aerodynamische Rundungen, sein Markenzeichen. Und das kann er nahezu jedem Objekt verpassen. Ob Lastwagen, Konzertflügel, Sofa oder Tasse - die Handschrift des scheinbar nimmermüden Designers erkennt man gleich.

"Wir sind ein Forschungsunternehmen"

Da stört es ihn auch nicht, dass die meisten seiner futuristischen Ideen niemals realisiert wurden. "Wir sind ein Forschungsunternehmen. Wir wollen Vorbilder geben." Was er jetzt entwerfe, werde vielleicht in 10 oder 15 Jahren gebaut. An Selbstbewusstsein mangelt es ihm nicht: Begriffe wie "Weltsensation" und "Rekord" gehen dem 75- Jährigen beim Kommentieren seiner Arbeiten recht leicht von den Lippen. Und wer seine Werke nicht würdigt, den bezeichnet er gerne mal als "Idiot".

Ein "Auto der absoluten Idiotie" empfängt den Gast der Ausstellung "Colani - Das Gesamtwerk" direkt am Eingang. Den "Mega-Roadster" baute Colani einst auf einem Horch-Automobil auf. Ein Fahrzeug pro Jahr will er an seinem Firmensitz in Karlsruhe-Neureut fertigen und dorthin exportieren, "wo sie richtig Geld haben".

"Nah an Formphilosophie"

"Ich habe mit der Designwelt ja eigentlich nicht viel zu tun. Das was ich tue, würde ich ganz, ganz nah an die Formphilosophie heranbewegen", meint Colani, der sich eher als Flugzeugbauer denn als Designer sieht. Trotzdem liegen seine größten Erfolge im Design: die weiche "Canon-Linie" für Kameras oder die unverwechselbare Optik verschiedener Möbelstücke sind weltbekannt. Stete Aufmerksamkeit erreichte er auch mit seinen Hochgeschwindigkeitsrekorden mit Landfahrzeugen auf Salzseen in den USA.

Müde ist der 75-Jährige wirklich nicht. So bastelt er derzeit an einem Auto, dass maximal 1,7 Litern Benzin auf 100 Kilometer schlucken soll. Und mit einer Fertigbaufirma entwickelte er ein Rotor-Haus, das auf kleinster Grundfläche bisher ungeahnte Nutzungsmöglichkeiten bietet. Diese "Zukunft des Wohnens" soll nach Fernost verkauft werden. Dass Colani solche Ideen schon vor mehr als 30 Jahren umtrieben, zeigt eine sehenswerte "Kugelküche".

Die Ausstellung ist bis 31. Dezember in der Nancyhalle des Kongresszentrums in Karlsruhe zu sehen. "Ich würde auch gerne länger bleiben", sagte Colani. Zur Ausstellung ist der Katalog "Colani - Das Gesamtwerk" (bangert verlag, 30 Euro) erschienen.

DPA
Roland Böhm/DPA

Mehr zum Thema