• Entdecken Sie stern+
    • GEO
    • Capital
    • Crime
  • Medien
    • Audio
    • Video
  • RESSORTS
    • Gesellschaft
      • Klima & Nachhaltigkeit
      • Alle stern-Faktenchecks im Überblick
      • Regionales
      • Archiv
    • Politik
      • Deutschland
      • Ausland
        • Krieg in Nahost
        • US-Wahl 2024: News und Infos zur Präsidentschaftswahl
      • Archiv
    • Panorama
      • Weltgeschehen
      • Verbrechen
      • stern Crime
      • Wetter
      • Archiv
      • Noch Fragen: Die Wissenscommunity vom stern
    • Gesundheit
      • Allergie
      • Diabetes
      • Erkältung
      • Ernährung
      • Fitness
      • Haut
      • Kinderkrankheiten
      • Kopfschmerz
      • Psychologie
      • Rücken
      • Schlaf
      • Sexualität
      • Zähne
      • Archiv
    • Kultur
      • Hörbuch-Tipps
      • Film
      • Musik
      • Bücher
      • TV
      • Kunst
      • Archiv
    • Lifestyle
      • Leute
      • Mode
      • Liebe und Sex
      • Leben
      • Neon
      • Gewinnspiele
      • Archiv
    • Digital
      • Computer
      • Online
      • Smartphones
      • Games
      • Technik
      • Tests
      • Home Entertainment
      • Archiv
    • Wirtschaft
      • News
      • Geld
      • Versicherung
      • Immobilien
      • Job
      • Produkte & Tipps
      • Geschenkideen
      • Archiv
      • präsentiert von: Homeday
        Immobilienbewertung kostenlos
    • Sport
      • Fußball
      • Formel 1
      • Sportwelt
      • Archiv
    • Genuss
      • Rezepte
        • Rezepte aus dem stern
      • Essen
      • Trinken
      • Trends
      • Anzeige
        Genussreisen
      • Archiv
    • Reise
      • Deutschland
      • Europa
      • Fernreisen
      • Service
      • Archiv
    • Familie
      • Kinder
        • Vom Kita- bis zum Schulalter: Diese Ideen helfen Kindern beim Lernen und Großwerden
      • Beziehung
      • Tiere
      • Anzeige
        Familienreisen
      • Archiv
      • Schädlinge, Unkraut, Gemüseernte & Co.: Alles, was Sie bei der Gartenpflege beachten sollten
    • Auto
      • Autonews
      • Fahrberichte
      • Service
        • Sicherheit
      • E-Mobilität
      • Archiv
    • Kaufkosmos
      • Deals
      • Empfehlungen der Redaktion
  • Formate
    • stern-Gespräche
    • Vor-Ort-Reportagen
  • Services
    • Newsletter
    • stern-Studien
    • Aboshop
    • Kundenservice & FAQs
    • Spiele
      • Solitär
      • Sudoku
      • Exchange
      • Bubble Shooter
      • Mahjong
      • Snake
  • Unsere sozialen Netzwerke
    • *:Facebook
    • *:Instagram
    • *:TikTok
    • *:X
    • *:Whatsapp
    • *:YouTube
Abo testen Login
  • News
  • Todesfalle Rotes Meer
  • "Meine Affäre"
  • Abnehmspritze
  • stern+
  • GEO
  • Capital
  • stern Crime
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Panorama
  • Gesundheit
  • Lifestyle
  • Kultur
  • Sport
  • Reise
  • Genuss
  • Familie
  • Digital
  • Wirtschaft
  • Auto
  • Stiftung stern
  • GEO
  • Istanbul: Historische Fotos aus der Metropole am Bosporus

Zur Galerie Istanbul: Historische Fotos aus der Metropole am Bosporus
Istanbul ist in vielerlei Hinsicht eine gespaltene Stadt, kennt gewaltige Unterschiede zwischen Frommen und Nichtgläubigen, Belesenen und Ungebildeten, Armen und Reichen. Prägend dabei ist der Zuzug vom Land in die Metropole am Bosporus; er ist so gewaltig, dass vielerorts eilig zusammengezimmerte Häuser als Unterkünfte herhalten müssen. Im Lauf des 20. Jahrhunderts verzehnfacht sich die Bevölkerung der Stadt nahezu (Aufnahme von 1969)
Stadt der Gegensätze
Istanbul ist in vielerlei Hinsicht eine gespaltene Stadt, kennt gewaltige Unterschiede zwischen Frommen und Nichtgläubigen, Belesenen und Ungebildeten, Armen und Reichen. Prägend dabei ist der Zuzug vom Land in die Metropole am Bosporus; er ist so gewaltig, dass vielerorts eilig zusammengezimmerte Häuser als Unterkünfte herhalten müssen. Im Lauf des 20. Jahrhunderts verzehnfacht sich die Bevölkerung der Stadt nahezu (Aufnahme von 1969)
© Ara Güler / Ara Güler Museum
Zurück Weiter

Weitere Bilder dieser Galerie

Geschäftig geht es zu auf und neben der Galatabrücke am Mittag eines Tages im Jahr 1954. Das Bauwerk verbindet Nord- und Südufer des Goldenen Horns, eines vom Bosporus abgehenden Meeresarms, der rund sieben Kilometer in den europäischen Teil Istanbuls hineinragt. Istanbul ist seit jeher geprägt von der einzigartigen Lage am Wasser. Der Bosporus, der den europäischen Kontinent vom asiatischen trennt, sowie seine Seitenarme sind wie Lebensadern für die Stadt. So lässt der Warenverkehr zur See den Ort über die Jahrhunderte zur wohlhabenden Metropole heranwachsen
In den 15 Jahren seiner Präsidentschaft krempelt Atatürk sein Land um: Die von ihm 1923 gegründete Republik Türkei soll nichts mehr gemein haben mit dem maroden spätosmanischen Reich, aus dem sie hervorgegangen ist. Kulturell westlich ausgerichtet und modern wünscht sich Atatürk sein Volk. Doch die Verbindungen zur Vergangenheit lassen sich nicht so einfach kappen. Und so wirkt Istanbul Mitte des 20. Jahrhunderts wie eine Stadt, in der sich verschiedene Zeitalter überlappen, etwa wenn aktuelle westliche Moden ungebremst auf osmanische Traditionen prallen (Foto von 1964)
Kleine und große Boote gehören in der Stadt am Wasser zu den wichtigsten Transportmitteln, bringen Passagiere und Güter oft schneller ans Ziel, als es der Straßenverkehr vermag. Als "Auge Istanbuls" gilt der dort 1928 geborene Fotograf Ara Güler, von dem die meisten der hier gezeigten Aufnahmen stammen. Über Jahrzehnte dokumentiert Güler das sich wandelnde Leben in seiner Heimatstadt. Dieses Foto macht er 1960 am Goldenen Horn
Zwei Sekretärinnen des britischen Generalkonsulats in Istanbul vor einem Kino. Atatürk sieht den Westen als Inbegriff des Fortschritts. Er und seine Nachfolger richten die Türkei radikal an den Idealen der europäischen Aufklärung aus, drücken Reformen und Modernisierungen kompromisslos durch. Ankara sucht nicht zuletzt aus wirtschaftlichen und sicherheitspolitischen Gründen den Anschluss an Europa und die USA, tritt 1952 der NATO bei
Atatürk will auch die türkische Wirtschaft auf das Niveau westlicher Industriestaaten hieven, lässt Fabriken errichten und Maschinen kaufen. Doch der Rückstand der agrarischen und in vielen Regionen extrem strukturschwachen spätosmanischen Ökonomie ist nicht so schnell aufzuholen. In dieser Ladenstraße ist 1951 das Angebot an Kleidung reichhaltig, das Händler teils auf Tischchen und auf dem Boden ausgelegten Decken zeigen. Viele Geschäftsleute halten an alten Gewohnheiten fest, teils aus Überzeugung, teils aus Mangel an Geld oder Alternativen
Uralt sind die Wurzeln Istanbuls. Über die Jahrtausende trägt die Stadt verschiedene Namen, erlebt römische, byzantinische und schließlich osmanische Herren, bis sie 1923 zur größten Metropole der türkischen Republik wird, wenn auch nicht zu ihrer Kapitale. Auch die Galatabrücke über das Goldene Horn hat eine lange Geschichte: Zu Zeiten der Osmanenherrschaft errichtet, wird sie mehrmals erneuert – und ist 1958, als diese Aufnahme entsteht, eine enorm wichtige Verkehrsader
Für die Frauen bringt die Republik besonders umwälzende Veränderungen: Innerhalb kürzester Zeit ergeben sich für sie völlig neue Bildungs- und Berufschancen, stehen sie zumindest auf dem Papier gleichberechtigt neben den Männern. Doch auch in dieser Hinsicht ist die Macht der Traditionen stark, verharren viele Türkinnen in althergebrachten religiösen und gesellschaftlichen Mustern, sei es freiwillig oder auf Druck ihres Umfelds. Hier feiert eine Arbeiterfamilie, die aus Anatolien nach Istanbul gekommen ist, 1959 eine traditionelle Hochzeit. Die Menschen aus den ländlichen Gebieten der Türkei sind meist besonders konservativ und religiös eingestellt
Istanbul ist in vielerlei Hinsicht eine gespaltene Stadt, kennt gewaltige Unterschiede zwischen Frommen und Nichtgläubigen, Belesenen und Ungebildeten, Armen und Reichen. Prägend dabei ist der Zuzug vom Land in die Metropole am Bosporus; er ist so gewaltig, dass vielerorts eilig zusammengezimmerte Häuser als Unterkünfte herhalten müssen. Im Lauf des 20. Jahrhunderts verzehnfacht sich die Bevölkerung der Stadt nahezu (Aufnahme von 1969)
Auf den Trümmern des Osmanischen Reiches errichtet Mustafa Kemal ab 1923 die moderne Türkei – oder besser: Er erfindet sie. Mit Reformen, die alle Lebensbereiche umwälzen, schmiedet der Staatsmann, der sich später Atatürk ("Vater der Türken") nennt, die junge Republik nach dem Vorbild westlicher Nationen. Und prägt damit ein Land, das von Beginn an zerrissen ist zwischen alten Traditionen und neuen Ideen, Freiheit und Fundamentalismus, Demokratie und Despotie. Die Gegner des Republikgründers sind heute so stark wie nie. An ihrer Spitze steht der autoritär regierende Präsident Recep Tayyip Erdoğan, der offen von osmanischer Größe träumt – und die Nation vollends zu spalten droht. Die Geschichte der modernen Türkei. Jetzt überall, wo es gute Zeitschriften gibt, etwa im GEO Shop
  • Istanbul
  • »-Geschichte
  • Türkei
  • Fotografie

Mehr zum Thema

10. April 2025,14:59
Ein verblassendes Portrait von Erdoğan vor der Stadtansicht des türkischen Gaziantep

Proteste gegen Erdoğan Und langsam und leise schwindet seine Macht ...

30. März 2025,09:31
Istanbul

Istanbul Proteste gegen Imamoglu-Verhaftung: Hunderttausende gehen auf die Straßen

03. August 2025,16:11
Frauen Afghanistan: Foto von verhüllter Journalistin Maira aus "No Women's Land"

Widerstand in Afghanistan Die Taliban drängten Frauen aus dem Alltag – aber sie konnten nicht alle brechen

30. März 2025,17:29
Skeptisch schauender Demonstrant auf Kundgebung in der Türkei

Proteste nach İmamoğlus Verhaftung Und wer hat nun den längeren Atem: die Demonstranten – oder Erdoğan?

18. März 2025,19:29
Ekrem Imamoglu, Bürgermeister von Istanbul

Istanbuler Bürgermeister Uni-Abschluss von Erdogan-Gegner Ekrem Imamoglu wird annulliert

24. März 2025,17:40
In der Türkei kracht es seit Tagen: Schwere Zusammenstöße zwischen Demonstranten und Sicherheitskräften in Istanbul

Massenproteste in der Türkei Jetzt kann nur noch die Straße Erdoğan stoppen

15. September 2025,05:42
CHP-Anhänger protestieren in der Türkei

morgen|stern Die Türkei steht an einem sehr heiklen Punkt. Die Lage am Morgen

11. September 2025,15:59
10 Bilder
Nizza

Diebstahl-Ranking In diesen zehn Städten werden Touristen am häufigsten bestohlen

11. August 2025,01:39
Menschen beseitigen in Sindirgi in der Türkei die Trümmer eines eingestürzten Gebäudes

Provinz Balikesir Ein Toter und Verletzte bei Erdbeben der Stärke 6,1 in der Westtürkei

Inhalte im Überblick

Service
  • Die Newsletter von stern.de
  • Die RSS-Feeds von stern.de
  • Aktuelle Nachrichten
  • Archiv
  • Wissenscommunity
  • Themenübersicht
  • Sitemap
  • stern aktuelle Ausgabe
  • Weitere stern Hefte
  • Sonderausgaben
  • stern+
  • stern Crime
  • Browser-Benachrichtigungen
Ratgeber
  • Altersvorsorge
  • Australien
  • China
  • Eigenheim
  • Energiesparen
  • Erbe
  • Geldanlage
  • Krankenkasse
  • Miete
  • New York
  • Südafrika
  • Urlaub
  • Versicherung
  • Gehaltsrechner
  • Solitär (Anzeige)
Ratgeber
  • Allergie
  • Diabetes
  • Erkältung
  • Haut
  • Fitness
  • Kinderkrankheiten
  • Kopfschmerz
  • Rücken
  • Schlaf
  • Sexualität
  • Zähne
Top-Themen
  • Immobilienbewertung kostenlos
  • Steuererklärung
  • Schnell abnehmen
  • Facebook Account löschen
  • Ischias
  • Muskelverhärtung
  • Bundesligasaison
  • Tatort
  • Handy Gadgets
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Redaktionelle Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutzhinweise
  • Utiq verwalten
  • Netiquette
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Browserbenachrichtigungen

© G+J Medien GmbH

Stern plus

Zugang zu stern+
statt 11,96 € nur 1 €

  • Alles von stern+ mit erstklassigen Inhalten von GEO und Capital
  • 4 Wochen testen, dann 2,99 € je Woche
  • jederzeit kündbar
Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden