
Zwischen Aufbruch und Tradition
Für die Frauen bringt die Republik besonders umwälzende Veränderungen: Innerhalb kürzester Zeit ergeben sich für sie völlig neue Bildungs- und Berufschancen, stehen sie zumindest auf dem Papier gleichberechtigt neben den Männern. Doch auch in dieser Hinsicht ist die Macht der Traditionen stark, verharren viele Türkinnen in althergebrachten religiösen und gesellschaftlichen Mustern, sei es freiwillig oder auf Druck ihres Umfelds. Hier feiert eine Arbeiterfamilie, die aus Anatolien nach Istanbul gekommen ist, 1959 eine traditionelle Hochzeit. Die Menschen aus den ländlichen Gebieten der Türkei sind meist besonders konservativ und religiös eingestellt
© Ara Güler / Ara Güler Museum