Junge Deutsche tun sich schwer mit dem Ausziehen aus dem "Hotel Mama": Im Jahr 2010 wohnten in Deutschland 64 Prozent der 18- bis 24-Jährigen noch bei ihren Eltern, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag berichtete.
Vor allem Söhne können sich kaum vom Elternhaus trennen: Während nur 57 Prozent der jungen Frauen bis 24 Jahre noch bei ihren Eltern lebten, waren es 71 Prozent bei den jungen Männern. Die Zahlen, die beim Mikrozensus ermittelt wurden, haben sich in den vergangenen zehn Jahren kaum verändert: Im Jahr 2000 waren es 65 Prozent der jungen Leute, die bei den Eltern lebten.
Flügge gewordene Nestflüchter sind meistens Single: Allein in einem eigenen Haushalt lebten im vergangenen Jahr 17 Prozent der 18- bis 24-Jährigen. Mit einem Ehe- oder Lebenspartner unter einem Dach wohnten 13 Prozent - 18 Prozent der Frauen und 8 Prozent der Männer. 6 Prozent waren entweder alleinerziehend oder teilten sich die Wohnung mit anderen in einer Wohngemeinschaft.