Kufiya Von der Tradition zum Trend: Woher kommt das Palästinensertuch?

  • von Dilara Bozkurt
Frauen mit Palästinensertuch nehmen an einer Demonstration gegen den Angriff Israels auf den Gazastreifen teil
Symbolträchtiges Accessoire: Frauen mit Palästinensertuch nehmen an einer Demonstration gegen den Angriff Israels auf den Gazastreifen teil
© Fabian Sommer / dpa
Das Palästinensertuch wird häufig bei Pro-Palästina-Demonstrationen getragen. Was bedeutet das Muster auf dem Tuch und wer hat es weltweit bekannt gemacht?

Es ist das derzeit wohl berühmteste Stück Stoff der Welt – das Palästinensertuch. Ob in klassischem Schwarz-Weiß, mit rotem Muster oder in Rot-Schwarz-Grün, immer ist es politisch aufgeladen. Es heißt Hatta oder Kufiya, doch viele nennen es schlicht Pali-Tuch oder Arafat-Schal – nach Jassir Arafat, dem ersten Präsidenten der palästinensischen Autonomiegebiete. Das Palästinensertuch war nie ein Accessoire, sondern stets ein Statement.