Migration Prozess um Korruption im KVR

Gab es Korruption im Münchner KVR? Das soll der Prozess klären. Foto: Malin Wunderlich/dpa
Gab es Korruption im Münchner KVR? Das soll der Prozess klären. Foto
© Malin Wunderlich/dpa
Zwei Mitarbeiter der Stadt München sollen Ausländern Meldebescheinigungen ausgestellt haben, obwohl diese keinen Wohnsitz hatten. Gab es Korruption im KVR?

Vor dem Landgericht München I hat ein Prozess gegen Mitarbeiter der Stadt begonnen, die gegen Geld Meldebescheinigungen ausgestellt haben sollen. Gab es Korruption im Kreisverwaltungsreferat (KVR)? Das ist die zentrale Frage, mit der die Kammer sich nun beschäftigen muss. 

Der 50 Jahre alte Mann und die 27-jährige Frau sind wegen Bestechlichkeit angeklagt, weil sie Ausländern - die teils ohne Aufenthaltstitel im Land waren - gegen Geld Meldebescheinigungen ausgestellt haben sollen. 

200 Euro pro Meldebescheinigung? 

Mit ihnen auf der Anklagebank sitzt ein Mann, der die beiden Mitarbeiter mit mindestens 200 Euro pro Fall bestochen und gefälschte Bestätigungen von Mietern vorgelegt haben soll, um seine Kunden in der Zuständigkeit der Stadt München unterzubringen. 

Laut Staatsanwaltschaft war es sein Geschäftsmodell, Migranten Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Einreise und dem Aufenthalt in Deutschland anzubieten. Ihm wirft die Anklagebehörde unter anderem Bestechung, Betrug und Urkundenfälschung vor. 

Noch keine Angaben zu Vorwürfen

Zu den Tatvorwürfen äußerten sich die Angeklagten zum Prozessauftakt zunächst nicht, wollen das nach Angaben ihrer Verteidiger aber am folgenden Verhandlungstag tun. Der angeklagte Mitarbeiter der Stadt, der inzwischen als Lieferfahrer arbeitet, schilderte aber seine persönlichen Verhältnisse. Er habe Schulden gehabt, sei süchtig nach Online-Spielen gewesen. 

Gregor Peter Schmitz mit den Buchstaben GPS

Wollen Sie nichts mehr vom stern verpassen?

Persönlich, kompetent und unterhaltsam: Chefredakteur Gregor Peter Schmitz sendet Ihnen jeden Mittwoch in einem kostenlosen Newsletter die wichtigsten Inhalte aus der stern-Redaktion und ordnet ein, worüber Deutschland spricht. Hier geht es zur Registrierung.

Das Gericht hat elf Verhandlungstage angesetzt, das Urteil könnte Ende Januar fallen.

dpa