Prominenz

Artikel zu: Prominenz

Video: Prominenz und Fans nehmen Abschied von "Kaiser Franz" Beckenbauer

Video Prominenz und Fans nehmen Abschied von "Kaiser Franz" Beckenbauer

STORY: Insgesamt rund 20.000 Menschen waren am Freitag in die Münchener Allianz Arena gekommen, um Abschied von der Fußballlegende Franz Beckenbauer zu nehmen. "Natürlich '74 gewonnen, dann '90 als Trainer. Da war ich erst vier, leider. Aber allein schon die Persönlichkeit, dass er die WM nach Deutschland geholt hat, wo er dann ja noch mit Füßen getreten wurde. Aber so ist das System der Fifa, leider, dass man das machen muss. Da kann er nichts dafür. Also super Mensch." "Also ich glaube, dass er einfach wirklich ein sehr, sehr großherziger Mensch war. Und es gibt ja so dieses berühmte Zitat, das viele schon gesagt haben, er konnte halt oft nicht "Nein" sagen und das aber nicht im negativen Sinne. Sondern das, finde ich, zeichnet seine Großzügigkeit aus." "Also Erinnerungen gibt es viele, also aus meiner Kindheit schon. Mein Vater war auch größter Fan. Und von daher habe ich es praktisch schon als Kind mitgegeben bekommen. Und ich finde, dass er ein sozial eingestellter Mensch war." "Also ich weiß noch, in der ersten Klasse bin ich in die Schule gegangen und da hieß es: Wir sind Weltmeister und das war das erste Bild, das wir hatten. Und seitdem ist es in meinem Leben ist es fast 50 Jahre. Und er hatte immer so ein Schalk im Nacken gehabt, immer freundlich, klar und irgendwie ein Mensch, der lebt, der lebendig ist und der diese Dankbarkeit, die finde ich schon auch erstaunlich." Unter den Trauergästen war unter anderem auch Bundeskanzler Scholz, der Münchener Kardinal Marx sowie der Ehrenpräsident des FC Bayern, Hoeneß. Uli Hoeneß: "Ich glaube, lieber Franz, jetzt bist du zwölf Tage tot. Und um ehrlich zu sein, du fehlst mir sehr. Ruhe in Frieden, Ruhe in Frieden. Einen Frieden, den du leider in den letzten Jahren nicht in der Form genießen konntest, wie du es verdient hast. Vielen Dank." Franz Beckenbauer war am 7. Januar im Alter von 78 Jahren in Salzburg gestorben. Er war einer von drei Fußballern weltweit, die sowohl als Spieler als auch als Trainer eine Weltmeisterschaft gewonnen haben. Er galt als glänzender Fußballer. Beigesetzt wurde Beckenbauer bereits eine Woche zuvor, am 12. Januar, im engsten Familienkreis, auf dem Friedhof am Perlacher Forst in seiner Heimatstadt München.
Video: Witzig und bissig: Wagen für Rosenmontagszüge in Köln und Mainz vorgestellt

Video Witzig und bissig: Wagen für Rosenmontagszüge in Köln und Mainz vorgestellt

STORY: Der russische Präsident Wladimir Putin als teuflische Gestalt, die alles durch den Fleischwolf dreht. Oder Putin, der dem Teufel einen innigen Kuss gibt. Beim Rosenmontagszug in Köln werden wieder viele aktuelle Themen in den Fokus vorgenommen. Die Festwagen, die verschiedene Botschaften transportieren sollen, wurden am Dienstag vorgestellt. Soviel ist klar, die Organisatoren haben sich nicht lumpen lassen. Schließlich ist der Rosenmontagszug in diesem Jahr etwas ganz Besonderes. "Wir haben jetzt natürlich mehrere Jahre auf unseren Kölner Rosenmontagszug verzichten müssen, pandemie- und kriegsbedingt. Und 200 Jahre Kölner Karneval, die rufen ja auch einfach danach, etwas Besonderes zu machen. Und so wird der Kölner Rosenmontagszug in diesem Jahr erstmalig in seiner Geschichte das Rechtsrheinische mit dem Linksrheinischen verbinden und dementsprechend den Rhein überqueren." In Mainz wird. der Kanzler beim Rosenmontagszug als "Scholzomat" präsent sein. Die Karikatur auf Rädern bildet einen von zehn Motivwagen, die ebenfalls am Dienstag vorstellt wurden. Auch hier ist der Krieg in der Ukraine ein wichtiges Thema. "Also wir haben ja mehrere ganz aktuelle Themen. Angefangen von der Gasmangelsituation in Deutschland, verursacht durch Nordstream I und II. Wir haben den Freiheitskampf der Frauen aus dem Iran. Wir haben natürlich auch das enttäuschende vorzeitige Ausscheiden bei der Fußball-WM in Katar. Also wir haben ganz, ganz viele aktuelle Themen, aber auch zum Beispiel eine Lösung der Energieprobleme auf Mainzer Art, wo dann durch den reichlichen Genuss von Handkäse mit Zwiebeln, sozusagen biologische Windenergie vorangetrieben wird." Wenn sich die Umzüge in Köln und Mainz am kommenden Montag um 11.11 Uhr in Bewegung setzen, werden wieder Hunderttausende Menschen am Straßenrand stehen und sich selbst ein Bild von den vorbeiziehenden Festwagen machen.