Unicef-Karikaturen Mit Papier und Bleistift gegen Kindernot

Zum 60. Geburtstag von Unicef haben 33 Künstler aus der ganzen Welt Karikaturen gegen die Kindernot gezeichnet. Der stern untestützt die Aktion "Draw Attention", stern.de zeigt die besten Motive.

Weil Til Mette immer schon "was mit Zeitungen" machen wollte, hat er es erst mit Schreiben versucht. Doch dafür hat reichte es nach eigener Auskunft nicht, weswegen er Zeichner geworden ist. Karikaturist, genauer gesagt. Was für ein Glück, nicht nur für den stern, für den er regelmäßig zu Papier und Bleistift greift.

Mette ist zudem auch einer von 33 Künstlern aus der ganzen Welt, die sich zum 60. Geburtstag in den Dienst von Unicef gestellt haben. Eine Karikatur kann stärker bewegen und aufrütteln als tausend Bilder - unter diesem Motto hat das Kinderhilfswerk die Aktion "Draw Attention" ins Leben gerufen, um auf das globale Kinderelend hinzuweisen. "Draw Attention" ist ein gemeinsames Projekt von Unicef, der Hamburger Kommunikationsagentur Synchronis und dem stern.

"Wir haben das Medium der Karikatur gewählt, weil diese im Wortsinn zugespitzten Kunstwerke auf sehr eindringliche und sehr nachdrückliche Weise die Themen von Unicef deutlich machen", sagt Christian Langer, Chef von Synchronis.

Lesen Sie mehr

im neuen stern ab Seite 100. Erhältlich am Kiosk.

Der syrische Karikaturist Fares Gabaret zeigt etwa Kinder in einem makabrem Hunger-Wettstreit: Wer überlebt, darf aufs Siegertreppchen. Zynisch finde er das nicht, sagt der Zeichner und Kunstdozent aus Damaskus. Zynisch seien die Politiker, die nichts dagegen unternehmen, dass immer noch Kinder Opfer von Kriegen und Hungerskatastrophe seien.

Gerade in der Diktatur entfaltet die Karikatur ihre größte Kraft. "Zu DDR-Zeiten gab es diese geheime Zwiesprache mit dem Publikum, das nach Kritik geradezu gierte", sagte die deutsche Zeichnerin Barbara Henniger. "In der Demokratie ist Kritik nichts Besonders mehr, oft verpufft sie sang- und klanglos."

Über die Wirkung seiner Cartoons macht sich Til Mette seine eigenen Gedanken: "Früher galt der Cartoon als Teil einer Aufklärungskampagne, mit der du Leute wachrütteln und sogar erziehen wolltest. Schrecklich", sagte er jüngst in einem Interview mit stern.de. Mittlerweile will er lieber unterhalten als belehren, was allerdings nicht immer so war. Nach dem Abitur hat er als Entwicklungshelfer für "Brot für die Welt" in Südamerika gearbeitet: Damals zeichnete er Motive, die den Leuten den Alltag erklärten, für Analphabeten etwa, wie man Wasser abkocht.

sel/kru

Gregor Peter Schmitz mit den Buchstaben GPS

Wollen Sie nichts mehr vom stern verpassen?

Persönlich, kompetent und unterhaltsam: Chefredakteur Gregor Peter Schmitz sendet Ihnen jeden Mittwoch in einem kostenlosen Newsletter die wichtigsten Inhalte aus der stern-Redaktion und ordnet ein, worüber Deutschland spricht. Hier geht es zur Registrierung.

Das Buch mit allen Karikaturen erscheint im Sommer 2007 bei Carlsen
Auf der nächsten Seite: die Liste der Künstler

Die Künstler

Argentinien


Sergio Langer
Ana von Rebeur

Belgien


Gerard Alsteens

Brasilien


Lailson de Holanda Cavalcanti

Costa Rica


Arcadio Esquivel Mayorga

Dänemark


Poul Erik Poulsen

Deutschland


Steffen Butz
Friederike Groß
Barbara Henniger
Til Mette

Frankreich


Pierre Ballouhey

Indien


Manjul Kishore
Suresh Sawant

Iran


Farhad Faroutanian

Italien


Lido Contemori

Kanada


Josh Beutel
Guy Badeaux
Sue Dewar

Kuba


Alex Falco Chang

Marokko


Derkaoui Abdellah

Mexiko


Dario Castillejos Lázcares

Neuseeland


Rod Emmerson

Niederlande


Joep Bertrams
Bas van der Schot

Nigeria


Tayo Fatunla

Norwegen


Finn Graff

Singapur


Miel Prudencio Ma

Syrien


Fares Garabet

Türkei


Oguz Gürel

Österreich


Gerhard Haderer
Oliver Schopf

USA


Pat Oliphant
Signe Wilkinson