Damaskus

Artikel zu: Damaskus

Justitiabrunnen in Frankfurt

Prozess um Folter in Syrien in Rheinland-Pfalz begonnen

Vor dem Oberlandesgericht Koblenz in Rheinland-Pfalz hat am Mittwoch ein Prozess um Folter in Syrien begonnen. Angeklagt sind fünf Männer zwischen 42 und 56 Jahren unter anderem wegen Mordes, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen. Sie sollen zwischen 2012 und 2014 Mitglieder regierungstreuer Milizen der früheren Staatsführung in Syrien beziehungsweise eines syrischen Geheimdiensts gewesen sein.
Das syrische Nationalmuseum in Damaskus

Goldbarren aus syrischem Nationalmuseum in Damaskus gestohlen

In der syrischen Hauptstadt Damaskus haben Diebe nach Angaben aus Museums- und Sicherheitskreisen mehrere antike Goldbarren aus dem Nationalmuseum gestohlen. Aus dem "sogenannten klassischen Flügel" des Museums seien sechs Exponate entwendet worden, erfuhr die Nachrichtenagentur AFP am Dienstag aus dem Umfeld der Museumsleitung. Es habe sich dabei um "Goldbarren" gehandelt. Der Diebstahl ereignete sich demnach in der Nacht zum Montag. Sicherheitskreise bestätigten den Vorfall.
Trump (links) und al-Scharaa im Weißen Haus

Trump empfängt syrischen Übergangspräsidenten al-Scharaa im Weißen Haus

Als ersten syrischen Staatschef seit der Unabhängigkeit des Landes im Jahr 1946 hat US-Präsident Donald Trump Syriens Übergangspräsident Ahmed al-Scharaa im Weißen Haus in Washington empfangen. "Er ist ein sehr starker Anführer", sagte Trump über den früheren Dschihadisten al-Scharaa nach dem Treffen am Montag vor Journalisten. Das US-Außenministerium erklärte, die US-Sanktionen gegen Syrien würden um weitere 180 Tage ausgesetzt.