Eine neue Medizin – die Biontech-Story 3 Sie wanderte aus mit einigen Hundert Dollar, versteckt in einem Teddy. Heute ist Katalin Karikó Nobelpreisträgerin

Wie Özlem Türeci und Ugur Sahin forscht die ungarische Wissenschaftlerin Katalin Karikó an dem Molekül mRNA. Ende der 90er Jahre halten die meisten Fachleute es für ausgeschlossen, dass man die Technologie der mRNA einmal für Impfungen einsetzen könnte. Während Sahin und Türeci im Labor langsam Fortschritte erzielen, steckt Karikó in den USA einen Rückschlag nach dem nächsten ein. Sie verliert Forschungsstellen an Universitäten, mehrfach steht sie vor dem Nichts. Bis sie eine unerwartete Entdeckung macht.
Katalin Karikó ging mit wenig Geld für die Forschung in die USA, steckte in ihrer Arbeit einen Rückschlag nach dem nächsten ein. Nun wird Karikó mit ihrem Kollegen Drew Weissmann mit dem Medizin-Nobelpreis für ihre grundlegenden Arbeiten zu mRNA-Impfstoffen ausgezeichnet.

mRNA – von diesem Molekül hörten viele Menschen zum ersten Mal im Jahr 2020, als die Impfungen gegen Covid-19 auf den Markt kamen. Geforscht wird daran aber schon seit vielen Jahrzehnten. Wer legte die Grundlagen dieser Technologie und wer darf dafür auf einen Nobelpreis hoffen?

Die dritte Folge des Podcasts "Eine neue Medizin – die Biontech-Story" erzählt die Geschichte der ungarischen Forscherin Katalin Karikó. Wie die beiden Biontech-Gründer Özlem Türeci und Uğur Şahin forscht Karikó schon früh an mRNA. Als ihr Vertrag an einer ungarischen Universität nicht verlängert wird, wandert sie mit ihrer Familie in die Vereinigten Staaten aus.

Das ungarische Regime erlaubt Katalin Karikó und ihrem Mann zur damaligen Zeit, nur jeweils 50 Dollar mitzunehmen – damit würden sie in den USA nicht weit kommen. Daraufhin verkaufte Karikó das Familienauto und schmuggelte den Erlös außer Landes. "Das Geld habe ich in die Rückseite des Teddybärs von meiner Tochter gesteckt", sagt sie.

Auch in den USA kommt Katalin Karikós Karriere nur schleppend voran. Damals halten es die meisten Fachleute für ausgeschlossen, dass man die Technologie der mRNA einmal in der Medizin einsetzen könnte. Die Mehrheit der Wissenschaftler setzt ihre Hoffnung stattdessen auf die DNA, die große Schwester der mRNA – weil sie deutlich stabiler ist und sich im Labor besser untersuchen lässt.

Während Uğur Şahin und Özlem Türeci im Labor langsam Fortschritte erzielen und es ihnen gelingt, die mRNA Stück für Stück zu verbessern, steckt Karikó einen Rückschlag nach dem nächsten ein. Sie verliert Forschungsstellen an Universitäten, mehrfach steht sie vor dem Nichts. Bis sie zusammen mit ihrem Kollegen Drew Weissman eine unerwartete Entdeckung macht.

Hier können Sie den Podcast hören

Alle Folgen des Podcasts können Sie bereits jetzt kostenlos auf RTL+ Musik hören.

Die Episoden bekommen Sie auch hier bei stern.de sowie den Podcast-Plattformen SpotifyApple PodcastsAmazon Music. Immer donnerstags erscheint dort eine weitere Folge.

Das Team

Hosts: Tim Kleikamp und Lukas Sam Schreiber
Autoren: Tim Kleikamp, Martin Schlak und Lukas Sam Schreiber
Executive Producer: Isa von Heyl
Produktion und Schnitt: Vincent Oliva und Mingo Faas
Fact Checking: Quality Board von STERN und GEO.

Dieser Artikel erschien erstmals im Dezember 2022. Mit der Nobelpreis-Auszeichnung für Katalin Karikó haben wir ihn nochmal aktualisiert