Tollwut Indiens Kampf gegen todbringende Tierbisse

Jedes Jahr sterben weltweit 55.000 Menschen an Tollwut - ein Drittel davon in Indien. Der Kampf gegen das Virus ist dort extrem schwer: Impfstoffe sind knapp und teuer, Hunde verbreiten den Erreger.

Die Krankenschwester Sunil Yadav hat in ihrer Klinik in der indischen Hauptstadt Neu Delhi schon viel Schmerz und Verzweiflung gesehen. Vor allem in den Augen der Eltern, die ihre Kinder zu spät ins #link;www.mbh.delhigovt.nic.in;Maharishi Valmiki Hospital# bringen. Kinder, die von tollwütigen Hunden, Katzen, Affen oder Schakalen gebissen wurden. Die meisten Menschen in Indien wissen nicht, dass Tollwut in quasi allen Fällen tödlich ist, sobald das Virus das Gehirn erreicht hat. Für mehr Aufklärung soll der Welt-Tollwuttag an diesem Sonntag sorgen.

"Wir bringen jeden, der zu uns kommt, zuerst in den Waschraum", sagt Schwester Yadav. Mehrere Minuten wird dort die Wunde mit Seife gereinigt, gründlich gespült und mit Jod behandelt. So könne die Anzahl der Viren im Blut um bis zu 80 Prozent verringert werden. Danach spritzt sie im Raum gegenüber, wo zahlreiche Impfstoff-Fläschchen bereitliegen, das Tollwut-Immunglobulin um die Wunde und in den Arm. So wird verhindert, dass das Virus von der Wunde ins zentrale Nervensystem wandert und die tödliche Hirnhautentzündung auslöst.

Hilfe für alle ist nicht möglich

"Jeder, der gebissen wird, sollte ein Serum erhalten", sagt der Arzt Mukesh Naran, der das Tollwut-Projekt in dem Krankenhaus leitet. Doch das ist in Indien kaum möglich. Allein im Großraum Delhi leben laut UN-Schätzungen 25 Millionen Menschen, und das Maharishi Valmiki Hospital ist das einzige staatliche Krankenhaus der Stadt, das die benötigten Antikörper vorrätig hat. "Das liegt am Preis: Eine Flasche mit Serum kostet 5000 Rupien (64 Euro, Anm. die Redaktion)", meint Naran. Die meisten anderen Krankenhäuser werden privat geführt, dort müssen die Patienten selbst bezahlen. Doch das Geld haben nur die wenigsten.

Krankenwagen oder Shuttle aus anderen Hospitälern zum Maharishi-Valmiki-Hospital gibt es nicht. "Die Menschen kommen mit Bussen, Auto-Rikschas, Autos, Fahrrädern oder laufen zu uns", sagt der Arzt. Und das kann dauern, denn das Krankenhaus liegt 35 Kilometer vom Stadtzentrum entfernt, schon weit draußen in den Feldern zwischen Wasserbüffeln und Handpumpen.

Jedes Jahr sterben in Indien 18.000 bis 20.000 Menschen an Tollwut, schätzt die Weltgesundheitsorganisation (WHO). Das ist mehr als ein Drittel der weltweiten Todesfälle. Dabei gibt es eine vorbeugende Impfung gegen Tollwut. Doch diese besteht aus mehreren Injektionen an verschiedenen Tagen und muss dann alle zwei bis fünf Jahre aufgefrischt werden. Das sei für viele Menschen zu kompliziert und aufwendig, sagen die Ärzte.

Gefährliche Hunderudel

"Also wird versucht, die Gefahr durch die Tiere einzudämmen", erklärt Ashwath Narayana, Geschäftsführer der Tollwut-Stiftung in Asien. Und die ist groß: Quasi an jeder Ecke in Indien leben gleich mehrere Straßenhunde; mindestens 25 Millionen sollen es sein. Ein Gesetz aus dem Jahr 2001 verbietet, sie zu töten. "Deswegen werden die Hunde - vor allem in den urbanen Zentren - eingefangen, geimpft, sterilisiert, und wieder freigelassen." Um gegen sie anzukommen, müsste man 80 Prozent der mehreren Hunderttausend Hunde einfangen und impfen, erklärt Gadey Sampath, Arzt am Institut für Präventionsmedizin in Hyderabad. Da der Impfschutz nur ein Jahr lang hält, müsste diese Prozedur jährlich wiederholt werden. Für ein solches Vorhaben wäre eine landesweite, koordinierte Aktion nötig. "Aber Tollwut wird nicht als Epidemie betrachtet", sagt Sampath.

Eine der Städte mit der höchsten Hundepopulation dürfte Srinagar im Kaschmir-Tal sein. Viele Menschen dort haben panische Angst vor den Hunden, die sich oft in Rudeln zusammenrotten, Parks bevölkern und Straßen bewachen. Eines ihrer Opfer war der 11-jährige Mudasir Ahmad. Er wurde von Hunden angefallen, die ihre Zähne fast 125 Mal in ihn schlugen.

"Als wir ihn sahen, lag er in einer Blutlache, und mehr als 20 Hunde bellten um ihn herum", sagt sein Onkel Riyaz Ahmad. Die Ärzte operierten den Jungen mehrfach, da er auch Löcher in der Luftröhre und Verletzungen am Kopf hatte. Außerdem gaben sie ihm das Tollwut-Serum. "Wir haben Geld und konnten uns die Behandlung leisten", sagt der Onkel. "Aber was ist mit den Armen, wer hilft denen?"

DPA
Doreen Fiedler/DPA

PRODUKTE & TIPPS