Bestellen
Der Katalog mit den besten Arbeiten der teilnehmenden Karikaturisten kann ab Mitte November unter www.sz-online.de/deutscher-karikaturenpreis käuflich erworben werden.
Ist Fast Food nur beinahe Essen? Und hilft Gähn-Mais gegen Schlaflosigkeit? Warum schmecken immer nur die anderen in ihrem Rotwein einen Hauch von Zimt und Lakritz? Und weshalb stehen plötzlich alle auf Bärlauch, wo doch bis vor kurzem noch Rucola der letzte Schrei war? Wenn sich kreative Köpfe über das Thema "Prost Mahlzeit!" Gedanken machen, tut sich ein ganzes Menü von Fragen auf.
Das muss gar nicht immer direkt mit Essen und Trinken zu tun haben. Es ja noch so genug andere Dinge, von denen einem richtig schlecht werden kann: der Ausgang der US-Präsidentschaftswahlen zum Beispiel. Oder Harz-IV-Debatte und Sparpakete. "Prost Mahlzeit!" heißt ja auch: "Da haben wir den Salat", oder: "Mir ist der Appetit gründlich vergangen."
Fressen wie die Tiere
64 der besten deutschsprachigen Karikaturisten - darunter die stern-Zeichner Till Mette, Tetsche, und Greser & Lenz - setzten sich zu Tische, bis ihnen die Tinte in der Feder zusammenfloss. Dabei gewannen sie dem Thema ganz neue Gesichtspunkte ab. Dahinter verbirgt sich oftmals ein tieferer, gesellschaftskritischer Ansatz: Warum kann der Mensch nicht einfach essen und trinken, sondern will Candle-Light-Dinners zelebrieren, Arbeitsessen anberaumen, Fresswellen und Diätwahn durchleben? Muss er die Nahrung pürieren, frittieren, dekantieren und sich bei alledem allzu oft auch blamieren? Um es auf den Punkt zu bringen: Warum können wir nicht einfach fressen, anstatt zu essen? Wie die Tiere.
So entstanden rund 300 Arbeiten. Die Jury, der auch die Vorjahressieger Beck, OL und Peng angehören, muss daraus nun die besten drei Karikaturen auswählen. Im Rahmen einer öffentlichen Festveranstaltung wird am 14. November der begehrte "Geflügelte Bleistift" in Gold, Silber und Bronze im Dresdner Schauspielhaus verliehen. Dieser von der Sächsischen Zeitung vergebene Preis gilt unter Karikaturisten als der bedeutendste seiner Art in Deutschland. In den vergangenen Jahren trieben die Zeichner zu den Themen "Medien 2050", "Viva Europa" und "Dumm gelaufen" ihre satirische Kunst auf die Bleistiftspitze.
Die Ausstellung
Die eingereichten Cartoons und Karikaturen sind vom 15. November 2004 bis 9. Januar 2005 täglich von 10 bis 19 Uhr in einer Ausstellung im Haus der Presse, Ostra-Allee 20, 01067 Dresden zu sehen. Der Eintritt ist frei.