Taschenrechner

Artikel zu: Taschenrechner

Ein Schüler lernt an seinem Laptop, hat dabei ein Smartphone in der Hand

Smartphones und Taschenrechner Ein Tweet macht deutlich, warum Lehrer nicht immer auf alten Wahrheiten beharren sollten

Auf Twitter schreibt ein Mann, dass ihm damals in der Schule stets erzählt wurde, er müsse ohne Taschenrechner rechnen können, weil er später ja nicht immer einen dabei habe. Die Ironie: Heute ist genau das doch eingetreten – in Form von Smartphones haben wir stets einen Rechner griffbereit in der Tasche.
Können Sie dieses knifflige Matherätsel lösen?

Knifflige Rechenaufgabe Dieses Matherätsel spaltet das Internet – Können Sie es lösen?

8 ÷ 2 (2+2) ist gleich ... ja, was eigentlich?


Auf Twitter ist über die Lösung dieser vermeintlich einfachen Rechenaufgabe eine heftige Debatte entbrannt. Auch Taschenrechner wissen offensichtlich nicht mehr weiter – und spucken unterschiedliche Zahlenwerte aus. Kommen Sie auf das richtige Ergebnis?


Die Lösung ist: Beide Angaben sind korrekt: 1 und 16. Es kommt lediglich auf den Rechenweg an – und der ist nicht überall auf der Welt gleich. Ein Twitter-Nutzer schreibt in dem Thread: "Da Teile der Welt PEMDAS lehren und andere BODMAS kann Algebra manchmal sehr verwirrend sein."


Die beiden Rechenregeln beschreiben unterschiedliche Operationsreihenfolgen. Bei beiden kommt die Klammer zuerst. Jedoch spielt es für das Ergebnis eine Rolle, ob danach Division oder Multiplikation folgt: Dividiert man erst 8:2 und multipliziert dann mit der Klammer, kommt 16 raus. Auch ein anderer Weg ist möglich. Diesmal wird erst die 2 mit der (4) multipliziert, danach dividiert. Ergebnis: 1. Mit schlechten Mathekenntnissen haben die Ergebnisse jedenfalls nichts zu tun.
iPhone Taschenrechner unter iOS11 auf einem iPhone 8 Plus

iOS 11 Warum 1+2+3 beim iPhone-Taschenrechner 24 ergibt

Statt zum Taschenrechner zu greifen, verlassen sich viele Menschen auf die Rechenkünste ihres Smartphones. Aber Vorsicht: Auf iPhones mit dem aktuellen iOS 11 kommt es so schnell zu Fehlern.