Interview Stereo MCs Musik wie Samen

Von Dyfed Loesche
Das neue Stereo MCs Album "Double Bubble steht in den Läden. Frontman und Rapper Rob Birch berichtet im Interview mit stern.de über den Abschied vom Major-Label, den Blick von oben und frühe Einflüsse aus Amerika.

Viele Kritiker und Fans haben das Haltbarkeitsdatum der Stereo MCs um den arg verwitterten Frontmann Rob Birch bereits für überschritten gehalten. Doch die Briten beweisen Zähigkeit. Seit Ende der 80er Jahre gehört die Band zu den raren Konstanten der britischen Musikszene.

Mit ihrer Hit-Single "Connected" trieben die Stereo MCs 1992 die Massen auf die Tanzflächen und machten sich mit ihrer eigenwilligen Mischung aus Funk, HipHop und Elektro einen Namen.

Nach Ihrem vorletzten Album "Deep Down & Dirty" habt Sie das Major-Label Island Universal verlassen und Ihr eigenes Label Graffiti Recordings gegründet. Wie kam es dazu?

Unser Verhältnis zu Island Universal funktionierte nicht mehr. Wir hatten dort keinen A&R, der unsere Interessen gegenüber dem Label vertrat. Als Universal das Independent Label Island aufkaufte, büßte Island an Unabhängigkeit ein, und der Gründer Chris Blackwell verließ das Label. So verlor das Label an Charakter und an Liebe zur Musik. Es wurde nur noch nach wirtschaftlichen Interessen geführt, veröffentlichte fortan Sachen, von denen es wusste, dass sie sich schnell und gut verkaufen würden. Das passt nicht zu unserem Selbstverständnis als Musiker.

Die Stereo MCs

Seit 1985 gibt es die Stereo MCs aus Brixton in London. 1989 veröffentlichte das Duo, bestehend aus Rob B (Rob Birch) und dem DJ und Produzenten The Head (Nick Hallam), ihr erstes Studio-Album "33-45-78".

Anfang der Neunziger stießen der Drummer Owen If und die Sängerin Cath Coffey zur Band. Zusammen veröffentlichte das Quartett das zweite Album "Supernatural" (1990) auf dem damaligen Indie-Label Island. Die Single "Elevate My Mind", eine eigenwillige Mischung aus HipHop, Funk und Acid House schaffte es in die US-Charts.

Für das bisher bekannteste und kommerziell erfolgreichstes Album "Connected" (1992), zusammen mit der gleichnamigen Single, erhielten die Stereo MCs zwei Brit Awards.

Nach ihrem dritten Album "Deep Down & Dirty" (2001) entschied sich das Quartet, das mittlerweile von Universal aufgekaufte Label Island, zu verlassen.

Die beiden Alben "Paradise" (2005) und "Double Bubble" (2008) veröffentlichen die Stereo MCs auf ihrem eigenen Label Graffiti Recordings. Seit die zweite Sängerin Rachel Birch zur Band stieß, sind die Stereo MCs zu fünft.

Was bedeutet der Albumtitel "Double Bubble"

Das ist Cockney-Slang und bedeutet, dass man das doppelte von dem bekommt was einem zusteht. Als ob du Bohnen auf Toast bestellst und die doppelte Portion kriegst. Eigentlich haben wir den Titel nur gewählt, weil wir den Klang mochten. Ursprünglich wollten wir auf dem Album lediglich zwölf Tracks veröffentlichen. Doch wir hatten genug Tracks für zwei ganze Alben, also entschieden wir uns, zusätzliche Tracks auf einer seperaten CD zum Album zu veröffentlichen.

Sie haben vorab zwei Online-Veröffentlichung präsentiert. Können Sie sich eine Zeit vorstellen, in der es keine CD-Läden mehr gibt?

Das ist schwer zu sagen, weil es immer noch einen Markt für CDs gibt. Die Leute wollen immer noch etwas in Händen halten, einfach wegen des menschlichen Bedürfnisses nach haptischen Erfahrungen. Manchmal braucht man ein Cover, das man aus der CD-Hülle zieht, um es sich anzugucken und mit den Fingern zu traktieren. Genauso, wie es immer noch DJs gibt, die Vinyl-Platten auflegen und mit ihnen scratchen.

1992 erschien die sehr erfolgreiche Single "Connected". Nervt es Sie, dass Ihre Musik häufig auf diesen Hit reduziert wird?

Es ist ein zeitloser Track. Wir lieben ihn und spielen ihn auch gerne live. Ich sehe das nicht wirklich als unser Problem. Es sind die Medien, die unsere Musik anhand der Verkaufszahlen bewerten. Das ist eine bescheuerte Maßeinheit. Wenn dein nächstes Album nicht genauso viele Verkäufe aufweist wie das davor, dann gucken sie von oben auf dich herab. So, als ob man alle enttäuscht hätte.

Stimmt es, dass Ihre Musik zu Anfang Ihrer Karriere in den Achtzigern von Public Enemy und Boogie Down Productions beeinflusst war?

Mit der Musik sind wir aufgewachsen. Die frühe Rap-Musik war ein fundamentaler Einfluss auf die Musik, die wir damals machten. Schoolly D, Run DMC, Eric B & Rakim, KRS-One, Doug E Fresh, Bizmarkie und die Beastie Boys - die Liste ist so ziemlich endlos. Der HipHop war damals eine sehr energiegeladen Musikart, und die Jungs hatten so viel zu erzählen. Sie stellten damals, ähnlich wie der Punk, die Musikwelt auf den Kopf. Für uns war es eine einzigartige Entdeckung, als all diese Musik zu uns herüberschwappte. Es war eine Umschulung all unserer musikalischen Wertevorstellungen.

Welcher Track ist Ihr Favorit auf dem Album?

Es ist schwer, einen herauszupicken. Wenn man ein Album macht, hat man ein Verhältnis zu allen Stücken darauf. Es sind alles kleine Samen, die man einmal gepflanzt hat, und die dann zu Pflanzen heranwachsen. Man liebt alle für ihre unterschiedliche Qualitäten. Seit wir die Tracks live auf der Bühne spielen, sind es "Gringo (Ragged and Ruthless)" und "Black Gold", "Here and Now", die mir am besten gefallen.

Die Stereo MCs treten am 19. Juli auf dem Melt-Festival in Berlin auf.

PRODUKTE & TIPPS

Mehr zum Thema