Frankreichs berühmte Sängerin Zaz "Ich habe es satt, mit Edith Piaf verglichen zu werden"

Wenn Zaz singt, klingt das nach allem, was die Welt an Frankreich liebt: Freiheit, Liebe, Lebenslust und eine ordentliche Portion Wildheit. Der stern hat die Vertreterin des Nouvelle Chanson getroffen, als Paris noch in Ordnung war.

Wenn sie singt, singt Paris: die Französin Zaz, 35, bekannteste Vertreterin des nouvelle chanson, wilde Schönheit mit noch wilderer Stimme, die zuerst in den Straßen des Montmatre zu Hause war und mittlerweile auf großen Bühnen in aller Welt. "Paris" heißt ihr drittes Studioalbum, das gerade als Live-Version erschienen ist, und das als Hommage an die "Stadt des Lichts" all die berühmten Chansons versammelt, die in unserem kollektiven popkulturellen Gedächtnis wimmeln: von "J'ai deux Amours" bis "Sous le ciel de Paris". Im Studio standen Charles Aznavour und - was für eine Kombination - Quincy Jones Pate.

An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Youtube integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.

stern hat Zaz wenige Tage vor den Attentaten von Paris getroffen. Kurz darauf ist sie zu ihrer Japan-Tour aufgebrochen. Weil man heute nicht über Paris sprechen kann, ohne die Anschläge mitzudenken, soll vor dem Interview stehen, was Zaz nach dem 13. November auf Twitter gepostet hat:

"Mir ist schlecht, aber niemals, niemals werden sie das Feuer meines Lichts auslöschen. Niemals! Und es geht nicht nur um Paris! Es geht um unsere Menschlichkeit. Wir haben die Wahl! Es ist unsere Stimme. Darüber müssen wir uns im Klaren sein. Daran müssen wir denken, danach müssen wir handeln. Lasst es uns so schön wie möglich ausdrücken. Lebendig und frei."

Frank Sinatra hat über New York gesagt "If I can make it there/ I'll make it anywhere" - gilt das auch für Paris?

Wenn ich in Paris frei sein kann, kann ich überall frei sein! Und weil die Freiheit in uns ist, nehme ich sie überall hin mit. Ja, wenn ich in Paris leben kann, kann ich überall leben.

Für das Album haben Sie mit Charles Aznavour und Quincy Jones gearbeitet. Was haben Sie von diesen Musik-Legenden gelernt?
Dass du bis ans Ende deiner Tage neugierig bleiben musst. Charles ist unglaublich neugierig. Das war eine schöne Lektion! Er ist immer auf der Suche. Er hört nie auf. Mit Quincy war es das Gleiche. Was immer die Beiden in ihrem Leben gemacht, welche Leute sie getroffen und welche Experimente sie unternommen haben, sie sind bis heute enthusiastisch. Dazu muss man innerlich ein Kind bleiben. Sie sind wie kleine Jungs. Quincy hat die ganze Streiche gespielt.

Was bedeutet Ihnen Erfolg?
Das zu tun, was ich liebe.

Ist der Erfolg manchmal beängstigend? Hat er negative Seiten?
Ich wundere mich immer, wenn Leute mir erzählen, wie viele Alben wir verkauft haben. Das heißt, dass die Leute dir zuhören, aber mich wundert das alles eher noch. Ich habe Glück. Für mich persönlich zählt meine Entfaltung. Ein Gärtner gärtnert, er wird dabei nicht reich, aber tut das, was seine Leidenschaft ist. Das ist für mich Erfolg.

Also spüren Sie keinen Druck?
Ich verliere Freiheiten, die Leute erkennen mich, Menschen haben Vorurteile, gute oder schlechte. Andererseits öffnet es mir ganz viele Türen, und ich mache ganz neue Erfahrungen. Das ist großartig. Es ist ein Paradox. Sehr intensiv, im Guten wie im Schlechten. Aber das ist Teil des Spiels. Das eine gibt es ohne das andere nicht.

Sie nennen sich selbst ehrgeizig. Betrachtet man Ihre Karriere, ging die sehr steil nach oben. Gab es einen Plan?
Ich habe genaue Vorstellungen davon, wie Dinge zu sein haben, und davon lasse ich mich nicht abbringen. Ich weiß, dass es richtig ist. Egal was die anderen sagen.

Streiten Sie also viel?
Mich nervt der Pessimismus der Leute. Es ist ermüdend, wenn sie sagen "Aber das geht nicht". Dabei weiß ich doch, dass es geht. Dein Denken bestimmt dein Leben. Wären die Menschen positiver, wäre die Welt ein schönerer Ort.

Wenn Sie Edith Piaf treffen könnten, was würden SIe ihr sagen?
Dass ich es satt habe, mit ihr verglichen zu werden (lacht laut)

Was ist das Geheimnis der Pariserinnen?
(Lange Pause) Ich glaube, es ist der Mix aus Spontanität und Kontrolle. Der Anschein von Spontanität, der aber eigentlich kontrolliert ist.

PRODUKTE & TIPPS