Ernie und Bert Nur gute Freunde oder mehr?

In einer Onlinepetition fordert Schwulenrechtler Lair Scott: Ernie und Bert sollen sich endlich das Jawort geben. Die Macher der "Sesamstraße" zeigen sich wenig begeistert. Die Geschichte um die sexuellen Neigungen eines skurrilen Puppenpaares, das wohl nie vor dem Altar zusammenfinden wird.

Wann werden sie sich endlich trauen? Wenn es nach dem US-Schwulenrechtler Lair Scott geht, sollten sich Ernie und Bert bald das Jawort geben. Und die fast 7000 Menschen, die seine Onlinepetition bereits unterschrieben haben, sehen das genauso. Ernie und Bert leben schließlich seit mehr als 40 Jahren zusammen und sind mit der Zeit zu Ikonen der Schwulenbewegung geworden. Die beiden seien das perfekte Beispiel, um Kindern zu zeigen, dass Homosexualität sowie die Homoehe völlig normal seien, argumentiert Scott.

Doch die Macher der Sesamstraße sehen das anders. Auf der Facebook-Seite des Sesame Workshops teilten sie nun mit: Ernie und Bert seien beste Freunde. Sie seien erschaffen worden, um Kindern zu zeigen, dass Freundschaften auch zwischen sehr unterschiedlichen Charakteren möglich seien. "Obwohl sie als männlich identifiziert werden und menschliche Züge besitzen (wie die meisten Puppen der 'Sesamstraße'), haben sie keine sexuelle Orientierung", heißt es in dem Statement weiter.

Homosexualität - Kein Thema für Kinder?

Das Posting löste eine hitzige Debatte aus: Es geht darum, ob Puppen sexualisiert werden dürfen. Und darum, ob Kinder im frühen Alter mit Ideen über sexuelle Ausrichtungen konfrontiert werden sollten. Vor allem die Hochzeitsgegner äußern sich in den fast 300 Kommentaren auf der Facebookseite von Sesame-Workshop. Kinder sollen Kinder bleiben dürfen, sagt ein Nutzer. Das Thema sei zu kompliziert, ein anderer.

Dabei haben die Macher der "Sesamstraße" in den vergangenen Jahren immer wieder auch sensible Themen aufgegriffen. In der südafrikanischen Version wurde die HIV-positive Puppe Kami eingeführt. 2006 warb sie sogar zusammen mit dem früheren US-Präsidenten Bill Clinton für mehr Toleranz. Das blaue Latina-Monster Rosita bringt seit fast zwei Dekaden den Kids in der US-Show Spanisch bei.

Die Gerüchte halten sich

Seit Jahren wird über die sexuelle Neigung der Kultpuppen Ernie und Bert gemunkelt und diskutiert. Nach Dutzenden Beschwerdebriefen Anfang der 1990er Jahre verfassten die Macher der Show 1993 das erste Dementi. Ernie und Bert würden kein schwules Paar darstellen, hieß es schon damals. 2002 sorgte der Film "Ernest und Bertram" von Peter Spears für einen kleinen Eklat. Er zeigt, wie die beiden Figuren an ihrem Outing scheitern. Die "Sesamstraßen"-Macher drohten mit einer Klage. Und auch in den vergangenen Jahren wurden, wie zum Beispiel von der "L.A. Times" die Worte und Tweets des skurillen Puppenpaares auf schwule Andeutungen geprüft.

Ob die Unterschriftensammlung diesmal dazu führt, dass Ernie und Bert vor den Altar treten werden? Die "Sesamstraßen"-Macher scheinen nicht nachgeben zu wollen. Und ob die beiden überhaupt heiraten würden, ist auch fraglich. In der deutschen RTL-Parodie "Bernie und Ert", lässt Bernie Ert jedenfalls eiskalt abblitzen.

PRODUKTE & TIPPS